Der ultimative Vergleich: Online Cannabis-Rezepte in Deutschland (2025)

63 Minuten Lesezeit

Eine moderne, medizinisch anmutende Kollage mit Laptop/Smartphone, auf dem ein digitales Rezept zu sehen ist, daneben Cannabis in medizinischer Verpackung und ein Arzt in Videochat. Farbschema: Beruhigende Blau- und Grüntöne, professioneller medizinischer Look, keine Klischee-Cannabis-Symbolik. Text-Overlay mit Haupttitel des Artikels in klarer, serifenloser Schrift

Ein detaillierter Blick auf alle digitalen Angebote für medizinisches Cannabis ohne Arztbesuch – keine Werbung, dies ist ein rein informelles Angebot von isGebongt, für mögliche Marken-Nennung und Verlinkung erhalten wir keine Provision.

Das erwartet dich hier

Einleitung: Revolution in der Cannabis-Versorgung

Die Art und Weise, wie Patienten in Deutschland an medizinisches Cannabis gelangen, hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Während man früher mühsam einen Cannabis-freundlichen Arzt finden musste, lange Wartezeiten in Kauf nahm und oft skeptische Blicke erntete, erleben wir heute eine regelrechte Revolution: Medizinisches Cannabis vollständig online bestellen – ohne je einen Fuß in eine Arztpraxis zu setzen.

Seit April 2024, als Cannabis aus dem Betäubungsmittelgesetz herausgenommen wurde, ist die Verschreibung deutlich einfacher geworden. Ärzte können nun ein normales Privatrezept ausstellen, ohne das komplizierte Betäubungsmittelrezept verwenden zu müssen. Diese Veränderung, zusammen mit dem Boom der Telemedizin, hat zu einer Explosion von Online-Diensten geführt, die medizinisches Cannabis zugänglicher machen als je zuvor.

Aber welcher dieser Dienste ist der beste? Welcher bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Und wie seriös sind diese Angebote eigentlich? In diesem ausführlichen Vergleich nehmen wir die sechs führenden Anbieter für Online-Cannabis-Rezepte unter die Lupe: DoktorABC, Dr. Ansay, CannGo, CanDoc, Nowomed und TeleCan. Wir haben Dutzende von Patientenberichten analysiert, die Plattformen selbst getestet und alle Details zu Preisen, Prozessen und Lieferzeiten zusammengetragen.

Egal ob du bereits Cannabis-Patient bist und einen besseren Anbieter suchst, oder ob du zum ersten Mal eine Behandlung in Erwägung ziehst – dieser Artikel gibt dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wir beleuchten nicht nur den Prozess und die Kosten, sondern auch rechtliche Aspekte und die Zukunft dieser neuen Art der Versorgung.

Infografik, die den Wandel zeigt - links: traditioneller Weg zum Cannabis-Rezept (kompliziert, viele Schritte, Wartezeiten), rechts: moderner Online-Weg (direkt, schnell, wenige Schritte). Visuelle Darstellung mit Zeitleisten, Schritten und Icons. Professionelles Design im Stil medizinischer Infografiken, klare Beschriftungen, kontrastierende Farben für "früher vs. heute".

Die Vorteile der Online-Rezepte

Der rasante Aufstieg von Online-Cannabis-Plattformen kommt nicht von ungefähr. Für viele Patienten bietet dieser neue Ansatz entscheidende Vorteile gegenüber dem traditionellen Weg über den Hausarzt oder eine spezialisierte Cannabis-Klinik.

Zeitersparnis

Keine Terminvereinbarung, keine Anfahrt, keine Wartezeit im Wartezimmer. Online-Anbieter ermöglichen es, den gesamten Prozess von zuhause aus zu erledigen – oft in weniger als 30 Minuten für die Erstbeantragung. Anschließende Folgerezepte können teilweise mit nur wenigen Klicks beantragt werden.

Ortsunabhängigkeit

Besonders für Patienten in ländlichen Gebieten, wo es kaum Cannabis-erfahrene Ärzte gibt, bieten Online-Dienste einen gleichberechtigten Zugang. Egal ob in München oder in einem kleinen Dorf – du hast die gleichen Möglichkeiten.

Diskretion

Für viele Patienten ist die Privatsphäre wichtig. Online-Plattformen bieten maximale Diskretion – keine unangenehmen Gespräche im Wartezimmer, keine neugierigen Blicke. Das Cannabis kommt in neutraler Verpackung direkt nach Hause.

Preistransparenz

Die Online-Anbieter haben feste, klar kommunizierte Preise. Bei traditionellen Ärzten können die Kosten für Privatrezepte stark variieren und sind oft im Vorfeld nicht klar ersichtlich. Zudem hat der Wettbewerb unter den Online-Diensten die Preise deutlich gesenkt.

Einfacher Zugang

Viele Hausärzte sind nach wie vor zurückhaltend, wenn es um Cannabis geht. Online-Dienste beschäftigen speziell geschulte Ärzte, die offen für Cannabis-Behandlungen sind und die nötige Erfahrung mitbringen.

Integrierte Lieferkette

Die meisten Plattformen bieten eine nahtlose Integration mit Partner-Apotheken. Du musst nicht selbst eine Cannabis-freundliche Apotheke finden – die Plattform übernimmt das für dich und organisiert den Versand.

Für wen eignen sich Online-Rezepte?

Online-Cannabis-Verschreibungen können besonders hilfreich sein für:

  • Patienten mit chronischen Schmerzen, die eine Alternative zu Opioiden suchen
  • Menschen mit Schlafstörungen, die herkömmliche Schlafmittel vermeiden möchten
  • Patienten mit Angstzuständen oder ADHS, für die klassische Medikamente nicht geeignet waren
  • Berufstätige mit wenig Zeit für Arztbesuche während der regulären Sprechzeiten
  • Patienten in abgelegenen Regionen ohne spezialisierten Arzt in der Nähe
  • Menschen, die Wert auf Diskretion legen und ihre Behandlung privat halten möchten

„Die Möglichkeit, Cannabis online zu verschreiben, hat für unzählige Patienten den Zugang zu dieser Therapieform revolutioniert. Was früher ein Hürdenlauf war, ist heute ein einfacher, digitaler Prozess.“

— Aussage eines Cannabis-Patienten aus einem Forum, der seit Jahren zwischen traditionellen und Online-Verschreibungen wechselt

Mögliche Nachteile

Der Online-Weg ist nicht für jeden ideal. Zu bedenken sind:

  • Keine physische Untersuchung: Bei komplexen Erkrankungen kann eine persönliche Untersuchung wichtig sein.
  • Selbstzahler-Modell: Im Gegensatz zur Verschreibung durch einen Facharzt mit KV-Zulassung gibt es bei Online-Diensten keine Unterstützung bei Kassenanträgen.
  • Eingeschränkte Beratung: Ein Videocall oder Fragebogen ersetzt nicht immer das ausführliche Gespräch mit einem Arzt, der deine vollständige Krankengeschichte kennt.
Vergleichende Grafik "Online vs. Traditionell" mit zwei Personen - links: frustrierter Patient im überfüllten Wartezimmer mit Uhr an der Wand, kompliziertem Papierkram und langen Wegen (rote Markierungen); rechts: entspannter Patient auf Sofa mit Laptop, der bequem seinen Online-Antrag stellt (grüne Häkchen). Moderne, freundliche Illustration im Flat-Design-Stil mit klaren Kontrasten.

Detaillierter Anbieter-Vergleich

Wir haben die sechs wichtigsten Online-Anbieter für medizinisches Cannabis in Deutschland analysiert. Jeder von ihnen hat unterschiedliche Stärken, Schwächen und Besonderheiten. In den folgenden Abschnitten stellen wir dir jeden Anbieter detailliert vor.

Schnellvergleich auf einen Blick

Anbieter Erstrezept Folgerezept Konsultation Lieferzeit* Apothekenwahl Besonderheiten
DoktorABC €18,90 €18,90 Fragebogen 1-2 Tage Integriert All-in-One Service
Dr. Ansay €14,20 €14,20 Fragebogen 2-5 Tage Nein Garantierte Rezepte
CannGo €14,99 €14,99 Video/Fragebogen 2-4 Tage Ja Ärztewahl möglich
CanDoc €10 €5 Fragebogen 1-3 Tage Ja Günstigster Anbieter
Nowomed €59 €17 Video 3-5 Tage Begrenzt App-Tracking
TeleCan €35 €12,90 Video/Vor Ort 1-2 Tage Ja Industrie-Partner

*Lieferzeit nach Rezeptausstellung. Tatsächliche Zeiten können variieren.

DoktorABC: Der One-Stop-Shop

Logo Dark
  • Gegründet: ca. 2017
  • Erstrezept: €18,90
  • Folgerezept: €18,90
  • Konsultationsart: Fragebogen (kein Videocall nötig)
  • Durchschnittliche Lieferzeit: 1-2 Werktage
  • Trustpilot-Bewertung: 4,7/5 Sterne

Hintergrund des Unternehmens

DoktorABC ist eine etablierte Telemedizin-Plattform, die bereits seit etwa 2017 in Europa tätig ist. Ursprünglich bot das Unternehmen digitale Arztberatungen und Rezepterfüllung für verschiedene gängige Erkrankungen an (von Verhütungsmitteln bis hin zu Allergien). Das Unternehmen ist in mehreren Ländern aktiv und unterhält Büros in Hamburg. Im Oktober 2024 erweiterte DoktorABC seine Dienstleistungen um medizinische Cannabis-Therapien für deutsche Patienten.

DoktorABC unterscheidet sich von reinen Cannabis-Plattformen dadurch, dass es bereits als seriöser Telemedizin-Anbieter etabliert war, bevor es in den Cannabis-Markt einstieg. Laut dem Marketingleiter des Unternehmens, David Barnan, kann DoktorABC auf über 6.500 Kundenbewertungen mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,7 Sternen auf Trustpilot verweisen – was eine starke Reputation im Bereich der Telemedizin widerspiegelt.

Ein Alleinstellungsmerkmal von DoktorABC ist, dass es die Online-Arztberatung und die Apothekenabwicklung in einem Service kombiniert und sich als All-in-One-Lösung positioniert.

Der Prozess im Detail

Patienten beginnen, indem sie auf der DoktorABC-Website „Medizinisches Cannabis“ auswählen und einen detaillierten Online-Fragebogen zu ihrer Krankengeschichte, ihren Symptomen und bereits ausprobierten Behandlungen ausfüllen. Ein approbierter Arzt prüft dann den Fall – oft innerhalb einer Stunde – und genehmigt ein Cannabis-Rezept, wenn es medizinisch angebracht ist.

In der Regel ist kein Live-Videoanruf erforderlich; die Bewertung basiert auf dem Fragebogen, obwohl der Arzt den Patienten bei Bedarf kontaktieren kann. Nach der Genehmigung kann der Patient Cannabis-Medikamente direkt über die Plattform von DoktorABC bestellen. Das Rezept wird von einer Partnerapotheke bearbeitet und an die Adresse des Patienten verschickt, wobei die Lieferung oft innerhalb von 1-2 Werktagen erfolgt.

DoktorABC betont, dass alles – von der Beratung über das Rezept bis zur Apothekenlieferung – intern „aus einer Hand“ mit einer einzigen Zahlung abgewickelt wird. Alternativ können Patienten auch ein unterschriebenes Rezept anfordern, um es in einer Apotheke ihrer Wahl einzulösen, aber standardmäßig wird das integrierte Apothekennetzwerk genutzt.

1
Online-Fragebogen

Ausfüllen des medizinischen Fragebogens auf der Website (ca. 10-15 Minuten)

2
Ärztliche Prüfung

Ein Arzt prüft deinen Fall (meist innerhalb von 1 Stunde)

3
Rezeptausstellung

Bei Genehmigung wird das Rezept digital ausgestellt

4
Produktauswahl

Direkte Auswahl und Bestellung von Cannabis-Produkten im integrierten Shop

5
Lieferung

Versand durch die Partnerapotheke innerhalb von 1-2 Werktagen

Preisgestaltung

DoktorABC erhebt eine pauschale „Behandlungsgebühr“ von €18,90 pro Behandlungsanfrage. Dies umfasst die ärztliche Beratung und das digitale Rezept. Es fallen keine zusätzlichen Gebühren für das Rezept selbst an. Die Patienten zahlen dann für die Cannabis-Medikamente aus eigener Tasche; DoktorABC wirbt mit Cannabis-Blütenpreisen ab etwa €5,21 pro Gramm, mit kostenlosem Versand für alle Bestellungen.

Bemerkenswert ist, dass die Plattform 2024 ein Medical Cannabis Club (DMCC) Mitgliedschaftsmodell eingeführt hat: Für ein monatliches Abonnement können Patienten unbegrenzte Folgerezepte ohne Mehrkosten erhalten (bis zu einem bestimmten Gramm-Limit). Mit Aktionscodes wurden Erstrezepte auf DoktorABC sogar schon für nur €1 angeboten. Ohne solche Aktionen zahlen die meisten Patienten jedoch den Standardpreis von €18,90 jedes Mal, wenn sie eine Beratung und ein Rezept anfordern.

Alle gängigen Zahlungsmethoden (Kreditkarte, PayPal, Klarna usw.) werden akzeptiert.

Kostenübersicht
Leistung Preis
Erstrezept (inkl. Konsultation) €18,90
Folgerezept €18,90
Cannabis-Blüten ab €5,21/g
Versand Kostenlos
DMCC-Mitgliedschaft (optional) Monatliche Gebühr für unbegrenzte Rezepte

Patientenbewertungen

Die allgemeinen Rückmeldungen der Patienten zum Cannabis-Service von DoktorABC sind sehr positiv und spiegeln den guten Ruf der Plattform im Bereich der Telemedizin wider. Besonders gelobt werden die Geschwindigkeit und der Komfort.

Beispielsweise lautet eine verifizierte Trustpilot-Bewertung: „Ich bin wirklich begeistert, wie schnell und einfach alles geklappt hat… 2 Tage später war das Päckchen da“. Ein anderer Kunde berichtete: „Nach der Bestellung kam das Paket bereits am nächsten Tag!“ und „Sehr schneller Service und Lieferung am nächsten Tag zu einem fairen Preis“, was darauf hindeutet, dass die Lieferung am nächsten Tag oft erreicht wird.

Die Patienten schätzen auch den diskreten Prozess und die Möglichkeit, Medikamente ohne persönliche Umstände zu erhalten. In einem Trustpilot-Testimonial schrieb ein zunächst skeptischer Patient: „Nach einer noch am selben Tag abgeschlossenen Rezeptausstellung, der Lieferung des Kaufs am nächsten Tag und einem gut platzierten Preispunkt… keine Beschwerden, nur Applaus!“

Einige kleinere Kritikpunkte tauchen auf – z.B. erwähnen einige Benutzer gelegentliche Verzögerungen bei der Arztantwort am Wochenende oder Schwierigkeiten, eine bestimmte Sorte auf Lager zu finden – aber solche Fälle scheinen selten zu sein. Das Support-Team von DoktorABC wird als reaktionsschnell und professionell bei der Lösung von Problemen bezeichnet.

Insgesamt ist die Stimmung, dass DoktorABC einen vertrauenswürdigen, schnellen und unkomplizierten Weg bietet, ein Cannabis-Rezept und Medikamente zu erhalten, besonders für unkomplizierte Fälle.

★★★★★

„Ich bin wirklich begeistert, wie schnell und einfach alles geklappt hat… 2 Tage später war das Päckchen da.“

— Verifizierter Trustpilot-Kunde
★★★★★

„Nach der Bestellung kam das Paket bereits am nächsten Tag! Sehr schneller Service zu einem fairen Preis.“

— DoktorABC-Kunde
★★★★☆

„Grundsätzlich sehr zufrieden, nur am Wochenende dauert die Arztantwort manchmal etwas länger.“

— Cannabis-Patient

Rezepterfüllung und Lieferung

Das integrierte Modell von DoktorABC führt zu einigen der schnellsten Lieferzeiten in der Branche. Die Website verspricht den Versand der Medikamente innerhalb von 1-2 Werktagen nach Genehmigung, und viele Benutzer bestätigen, dass sie ihr Cannabis am nächsten Tag oder innerhalb von 48 Stunden erhalten. Die Medikamente werden in diskreter Verpackung per Kurier mit Sendungsverfolgung verschickt.

Da der Apotheken-Bestand in Echtzeit verknüpft ist, können Patienten während des Bestellvorgangs sogar ihr Cannabis-Produkt (spezifische Blütensorte, Öl usw.) auswählen – das System zeigt, was verfügbar ist. Dies ist ein wichtiger Vorteil: Du kannst sicherstellen, dass deine bevorzugte Sorte auf Lager ist, bevor du bezahlst.

DoktorABC liefert derzeit nur innerhalb Deutschlands. Wenn ein Patient eine lokale Apotheke bevorzugt, kann die Plattform das Rezept per E-Mail oder Post an den Patienten oder die Apotheke senden, aber dann hängt die Geschwindigkeit vom Prozess dieser Apotheke ab. Die meisten Kunden nutzen der Einfachheit halber die standardmäßige Heimlieferung.

Pro und Contra

Vorteile
  • Sehr schnelle Lieferung (oft am nächsten Tag)
  • All-in-One Service (Arzt, Rezept und Apotheke in einem)
  • Kein Videocall notwendig
  • Sichtbarkeit des Produktbestands in Echtzeit
  • Kostenloser Versand
  • Etablierte Telemedizin-Plattform mit gutem Ruf
  • Club-Mitgliedschaft für Vielnutzer verfügbar
Nachteile
  • Etwas höherer Preis für Einzelrezepte im Vergleich zu Budget-Anbietern
  • Weniger persönliche Beratung durch rein formularbasierten Prozess
  • Beschränkte Apothekenauswahl (hauptsächlich Partner-Apotheken)
  • Manchmal längere Antwortzeiten am Wochenende

Besonderheiten und rechtliche Hinweise

Die Ärzte von DoktorABC sind EU-lizenziert und folgen den deutschen Verschreibungsrichtlinien. Sie genehmigen kein Rezept, wenn es keine medizinische Begründung gibt; angesichts der breiten Indikationen von Cannabis sind Genehmigungen jedoch häufig für Probleme wie chronische Schmerzen, Angstzustände, Schlaflosigkeit usw., sofern Standard-Therapien bereits versucht oder in Betracht gezogen wurden.

Die Plattform hält sich an das deutsche Telemedizingesetz, indem der Fragebogen von einem in Deutschland zugelassenen Arzt überprüft wird. DoktorABC vermeidet auch offene Werbung für bestimmte Cannabis-Produkte in öffentlichen Kanälen und konzentriert sich auf Phrasen wie „schneller und diskreter Service“, anstatt Sorten zu nennen oder jedem Cannabis zu versprechen. Dieser vorsichtige Ansatz hat sie wahrscheinlich vor rechtlichen Problemen bewahrt, mit denen andere konfrontiert waren.

Ein Unterscheidungsmerkmal ist, dass DoktorABC nicht ausschließlich eine Cannabis-Klinik ist – es ist ein breiter Telemedizin-Dienst, der Cannabis als eine Kategorie hinzugefügt hat. Dies bedeutet, dass ihre Infrastruktur und Compliance-Verfahren bereits ausgereift waren. Für Patienten ist ein Vorteil, dass DoktorABC zu einer One-Stop-Shop für andere Rezepte werden kann (z.B. andere Medikamente, die du möglicherweise benötigst), und ihr Umfang ermöglicht niedrige Gebühren und kostenlosen Versand.

Andererseits ist die Beratung etwas weniger persönlich (rein formularbasiert, es sei denn, der Arzt meldet sich) als bei Diensten, die ein Videogespräch planen. Für unkomplizierte Erneuerungen ist das in Ordnung, aber ein Patient, der eine ausführlichere Erstberatung sucht, könnte ein Live-Gespräch im Vorfeld vermissen.

Insgesamt sticht DoktorABC durch seine Effizienz und Integration hervor, was es zu einer beliebten Wahl für diejenigen macht, die Geschwindigkeit und Einfachheit beim Erhalt von medizinischem Cannabis schätzen.

Screenshot der DoktorABC Bestellseite mit Formular und Produktauswahl, leicht verschwommen/anonymisiert. Daneben ein Bild des Lieferpakets in neutraler Verpackung. Im unteren Teil eine Infografik zum "All-in-One"-Prozess mit Icons für jeden Schritt. Farben im Corporate Design von DoktorABC, professionelles und medizinisches Erscheinungsbild.

Dr. Ansay: Simpel aber umstritten

Oglogo
  • Gegründet: 2023/2024
  • Erstrezept: €14,20
  • Folgerezept: €14,20
  • Konsultationsart: Rein formularbasiert, kein Videocall
  • Durchschnittliche Lieferzeit: 2-5 Tage
  • Bewertung: Gemischt (starke Polarisierung)

Hintergrund des Unternehmens

Dr. Ansay ist ein kontroverser, aber bedeutender Akteur in der deutschen Online-Cannabis-Szene. Der Service ist nach seinem Gründer Can Ansay benannt – einem Hamburger Unternehmer und Juristen (kein Arzt), der für das Austesten rechtlicher Grenzen in der Telemedizin bekannt ist. Can Ansay hatte zuvor einen Online-Krankschreibungs-Service (AU-Schein) gestartet und wurde zu einem Befürworter der Liberalisierung digitaler Gesundheitsdienste.

Mit der teilweisen Legalisierung von Cannabis entwickelte er ein „Amazon für Kiffer“-Modell. Die Dr. Ansay-Plattform (betrieben von einer in Malta registrierten Firma im Besitz von Ansay) ging 2023/2024 online und erregte schnell Aufmerksamkeit, weil sie Cannabis-Rezepte online mit praktisch keinen Hürden anbot.

In Marketingmaterialien prahlte Dr. Ansay, dass „unabhängig von deinen genauen Beschwerden, dir ein Rezept garantiert wird – sonst bekommst du dein Geld zurück.“ Dieses kühne Versprechen impliziert im Wesentlichen, dass jeder, der sich bewirbt und die Gebühr bezahlt, genehmigt wird, was Kritik von medizinischen Behörden und Wettbewerbern hervorgerufen hat, weil es den Ernst eines Rezepts untergräbt.

Dr. Ansay operiert außerhalb des deutschen Gesundheitssystems (alle Patienten zahlen privat), und der formale Firmensitz in Malta könnte ein Versuch sein, einige deutsche Vorschriften zu umgehen. Bis Ende 2024 erfüllte die Plattform Berichten zufolge Tausende von Cannabis-Bestellungen und generierte erhebliche Einnahmen.

Der Prozess im Detail

Der Prozess von Dr. Ansay ist so stromlinienförmig wie möglich: Patienten füllen einen Online-Fragebogen zu ihren Symptomen aus (selbst etwas so Einfaches wie Stress, Schlaflosigkeit oder „Schlafstörungen“ wird als Beschwerde akzeptiert) und wählen ein gewünschtes Cannabis-Produkt aus einem Menü.

In den meisten Fällen findet überhaupt keine Video- oder Telefonkonsultation mit einem Arzt statt. Ein Netzwerk von Ärzten, die mit Dr. Ansay zusammenarbeiten, überprüft lediglich das Formular und unterzeichnet das Rezept, wenn keine offensichtlichen Ausschlussgründe vorliegen. Beim ersten Mal müssen Patienten möglicherweise einen Ausweis und eventuell frühere medizinische Dokumente hochladen, aber viele Nutzer berichten, dass es extrem einfach ist, sich zu qualifizieren.

Im Wesentlichen ermöglicht die Plattform den Patienten, sich selbst Zustände wie Schlafprobleme oder Kopfschmerzen zu „diagnostizieren“ und genehmigt dann Cannabis als Behandlung. Nach der Genehmigung sendet das System von Dr. Ansay das E-Rezept direkt an eine Partnerapotheke (oft eine bestimmte Versandapotheke, mit der sie zusammenarbeiten), anstatt es dem Patienten zu geben. Die Apotheke kontaktiert dann den Patienten zur Zahlung und versendet das Cannabis an seine Adresse.

Patienten können die Apotheke nicht wählen – sie wird von Dr. Ansay vorgegeben, was einige Foren als Nachteil vermerkt haben. Die Plattform behauptet, fast rund um die Uhr zu arbeiten und eine sehr schnelle Abwicklung zu bieten. Tatsächlich haben einige Kunden berichtet, dass sie ihr digitales Rezept innerhalb von Minuten spät in der Nacht ausgestellt bekommen haben.

1
Online-Fragebogen

Einfacher medizinischer Fragebogen und Symptomangabe (ca. 5-10 Minuten)

2
Automatische Prüfung

Ein Arzt zeichnet das Rezept ab (oft innerhalb von Stunden oder schneller)

3
Rezeptweiterleitung

Das Rezept wird automatisch an eine Partnerapotheke weitergeleitet

4
Apotheken-Kontakt

Die Apotheke kontaktiert dich für die Bezahlung

5
Lieferung

Versand durch die Partnerapotheke (1-3 Tage nach Bezahlung)

Preisgestaltung

Die Preisgestaltung von Dr. Ansay ist aggressiv und einprägsam. Der Service berechnet €14,20 für eine Online-Konsultation, die zu einem Rezept führt (die Zahl 14,20 ist eine Anspielung auf „420“). Diese Gebühr gilt gleichermaßen für Erstrezepte und Nachbestellungen – jedes digitale Rezept kostet €14,20.

Zeitweise haben sie Aktionen durchgeführt (z.B. ein „Erstrezept“ für €4,20 als einmaliges Angebot, das auf die Cannabis-Kultur-Zahl verweist). Die vollständigen Preisinformationen sind nicht öffentlich aufgelistet, aber Community-Berichte bestätigen den Standardsatz und dass keine zusätzlichen Beratungsgebühren über diesen Betrag hinaus erforderlich sind.

Die €14,20 decken den Service des Arztes ab, das Privatrezept auszustellen. Der Patient bezahlt dann separat bei der Apotheke für das Cannabis-Produkt und den Versand. Bemerkenswert ist, dass Dr. Ansay verspricht, die Gebühr zurückzuerstatten, wenn ein Antrag aus irgendeinem Grund abgelehnt werden sollte (was der Richtlinie nach fast nie passiert, es sei denn, es gibt Kontraindikationen) – die „no-cure-no-pay“ Garantie.

Es gibt keine Abonnement- oder Mitgliedschaftsgebühren. Die niedrigen Kosten (deutlich günstiger als traditionelle private Arztbesuche oder andere Telemedizin-Kliniken) haben Dr. Ansay bei preissensitiven Patienten beliebt gemacht.

Kostenübersicht
Leistung Preis
Erstrezept €14,20 (gelegentliche Aktionen für €4,20)
Folgerezept €14,20
Cannabis-Produkte Abhängig von der zugewiesenen Partnerapotheke
Versand Wird von der Apotheke berechnet
Patientenausweis (optional) Zusätzliche Gebühr

Patientenbewertungen

Das Feedback zu Dr. Ansay ist gemischt und polarisiert. Viele Nutzer erreichen zwar, was sie wollen – ein schnelles, günstiges Cannabis-Rezept – aber andere haben von operativen Problemen berichtet und Misstrauen gegenüber der Ethik des Services geäußert.

Auf der positiven Seite beschreiben einige Patienten den Prozess als extrem schnell und bequem. Zum Beispiel berichtete ein Reddit-Nutzer, dass er eines Nachmittags ein Folgerezept über Dr. Ansay bestellt hatte und bis zum nächsten Tag die Bestätigung erhielt, dass die Apotheke das Cannabis verschickt hatte, und wunderte sich über die Geschwindigkeit. Ein anderer Nutzer merkte an, dass Dr. Ansay „sehr schnell“ bei der Bearbeitung von Anfragen ist.

Auch das Versprechen einer einfachen Genehmigung ist ein Verkaufsargument – Patienten, die anderswo abgelehnt wurden oder warten mussten, haben mit minimalem Aufwand Medikamente über Dr. Ansay erhalten.

Allerdings gibt es viele negative Bewertungen und Warnungen. Technische Probleme und Support-Probleme werden häufig genannt. In einem detaillierten Forenbeitrag beschreibt ein Patient, wie seine erste Bestellung bei Dr. Ansay falsch behandelt wurde: Er hatte alles korrekt eingereicht und sogar eine E-Mail erhalten, dass das Rezept an die Apotheke gesendet wurde, aber als er bei der Apotheke nachfragte, war nichts angekommen. Nach mehreren Tagen und E-Mails an den Support wurde das Rezept stillschweigend storniert, was ihn zwang, neu zu bestellen.

Der Kundensupport von Dr. Ansay wird von vielen als langsam oder nicht reaktiv beschrieben; ein Reddit-Nutzer sagte, „den Support kannst du echt vergessen – ich habe vor 4 Monaten geschrieben und immer noch keine Antwort“.

Die Glaubwürdigkeit des Services ist ein weiteres Problem. Einige Patienten vertrauen dem Modell einfach nicht. „Cool, dass es funktioniert, aber du solltest Ansay trotzdem meiden,“ schrieb ein Kommentator kurz und bündig. Andere sorgen sich um rechtliche Konsequenzen: Eine Diskussion im Forum des Deutschen Hanfverbands warf die Befürchtung auf, dass die Polizei Dr. Ansay-Patienten aufgrund der Bekanntheit des Unternehmens markieren oder überwachen könnte.

Zusammenfassend wird Dr. Ansay für die Zugänglichkeit gelobt, aber für die Zuverlässigkeit kritisiert. Patienten, die ihn nutzen, sind in der Regel diejenigen, die Wert darauf legen, ein Rezept mit minimalen Fragen zu erhalten, und bereit sind, ein möglicherweise schlechteres Kundenerlebnis dafür in Kauf zu nehmen.

★★★★★

„Um 17 Uhr bestellt, am nächsten Tag mittags das Gras in der Apotheke abgeholt. Super schnell und einfach.“

— Reddit-Nutzer
★★☆☆☆

„Meine erste Bestellung wurde stillschweigend storniert, obwohl ich eine Bestätigung hatte. Den Support kannst du echt vergessen.“

— Forum-Nutzer
★★★☆☆

„Funktioniert zwar, aber ich fühle mich nicht wohl damit. Die schreiben dir dein Rezept in 5 Minuten ohne dich jemals gesehen zu haben.“

— Cannabis-Patient

Rezepterfüllung und Lieferung

Sobald ein Dr. Ansay-Arzt das Rezept unterzeichnet hat, wird die Erfüllung an Partnerapotheken übergeben. Die Plattform arbeitet häufig mit bestimmten Versandapotheken in Deutschland zusammen, die sich auf Cannabis spezialisiert haben. Patienten können die Apotheke nicht wählen oder einfach vergleichen; das System von Dr. Ansay „wählt automatisch“ und versendet das Rezept.

Typischerweise wird eine E-Mail-Bestätigung an den Patienten gesendet und innerhalb von 1-3 Tagen meldet sich die Apotheke zur Zahlung. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt der Versand per Kurier oder Post, in der Regel innerhalb von 1-3 weiteren Werktagen. Im besten Fall könnte ein Patient seine Medizin also etwa 2-4 Tage nach der Bestellung erhalten, obwohl es bei Kommunikationsfehlern länger dauern kann.

Ein Nutzer, der eine reibungslose Nachbestellung hatte, sagte: „Um 17 Uhr bestellt, am nächsten Tag mittags das Gras in der Apotheke abgeholt“ – was darauf hindeutet, dass er es tatsächlich am nächsten Tag persönlich in der Apotheke abholen konnte, was einen extrem schnellen Prozess impliziert. Eine häufig gemeldete Zeitspanne sind jedoch etwa 5 Tage von der Bestellung bis zum Erhalt des Produkts.

Dr. Ansay bietet keine Möglichkeit, deine Sendung zu verfolgen; du verlässt dich auf E-Mail-Benachrichtigungen von der Apotheke. Dieser Mangel an Transparenz verursachte in Fällen, in denen E-Mails verzögert wurden, Besorgnis. Da die Rezepte einzeln bearbeitet werden, können Patienten auch nicht einfach Preise oder Bestände verschiedener Apotheken vergleichen – du bekommst, was die zugewiesene Apotheke hat.

Dr. Ansay bietet auch Extras wie einen Patientenausweis gegen eine zusätzliche Gebühr an (dieser Ausweis ist ein Dokument, das Patienten mit sich führen können, um zu beweisen, dass sie rechtmäßige medizinische Nutzer sind).

Pro und Contra

Vorteile
  • Extrem einfacher und schneller Antragsprozess
  • Sehr hohe Genehmigungsrate (nahezu garantiert)
  • Günstiger Preis im Vergleich zu medizinischen Konsultationen
  • Keine Videokonsultation notwendig
  • Geld-zurück-Garantie, wenn kein Rezept ausgestellt wird
  • Auch nachts und am Wochenende verfügbar
Nachteile
  • Rechtliche Grauzone mit erhöhtem behördlichen Interesse
  • Langsamer oder nicht reaktiver Kundensupport
  • Technische Probleme und Kommunikationsfehler wurden berichtet
  • Keine freie Apothekenwahl
  • Wenig bis keine medizinische Beratung
  • Einstweilige Verfügung wegen aggressiver Werbung (März 2025)

Besonderheiten und rechtliche Hinweise

Die Geschäftstätigkeit von Dr. Ansay bewegt sich in einer Grauzone, und die deutschen Behörden haben begonnen, hart durchzugreifen. Im März 2025 erwirkte die Apothekerkammer Nordrhein eine einstweilige Verfügung gegen die Dr. Ansay-Plattform und Can Ansay persönlich, die ihnen die Werbung für Cannabis-Rezepte untersagt.

Das Hamburger Gericht stellte fest, dass die Website von Dr. Ansay gegen Gesetze verstieß, indem sie verschreibungspflichtiges Cannabis praktisch jedem anpries („erhebliche Missachtung“ der Vorschriften). Dies schließt den Dienst zwar nicht vollständig, zwingt ihn aber, die Marketingaussagen zurückzufahren. In der einstweiligen Verfügung wurde auch festgestellt, dass das Unternehmen von Dr. Ansay formell in Malta ansässig ist, während es sich an deutsche Patienten richtet, eine Regelung, die wahrscheinlich darauf abzielt, die deutsche Gerichtsbarkeit zu umgehen – aber deutsche Gerichte beanspruchten dennoch die Zuständigkeit, da das Geschäft deutsche Verbraucher betrifft.

Patienten sollten sich bewusst sein, dass Dr. Ansay unter erhöhter Kontrolle steht. Das bedeutet nicht, dass ein Rezept von ihnen ungültig ist – wenn ein EU-lizenzierter Arzt es ausstellt, ist es in Deutschland rechtsgültig – aber es deutet darauf hin, dass das Modell an Grenzen stößt.

Eine weitere Überlegung: Da Dr. Ansay kein gründliches Screening durchführt, liegt es in der Verantwortung der Patienten, den Service nur zu nutzen, wenn sie tatsächlich einen Zustand haben, der von Cannabis profitieren könnte. Während die Plattform praktisch jedem ein Rezept ausstellt, bleibt das Fahren unter Cannabis-Einfluss oder ein anderer Missbrauch dieses Cannabis illegal.

Zusammenfassend bietet Dr. Ansay den einfachsten Zugang zu medizinischem Cannabis in Deutschland, zum niedrigsten Preis, aber mit Kompromissen bei der Aufsicht, der Servicequalität und möglicherweise rechtlichen Risiken (die Zukunft der Plattform ist aufgrund der regulatorischen Ergebnisse etwas ungewiss).

Split-Screen-Darstellung - links: vereinfachtes Flowchart des ultraschnellen Dr. Ansay Prozesses mit minimalen Schritten; rechts: kontrastierender Screenshot einer Nachrichtenmeldung über die einstweilige Verfügung gegen Dr. Ansay. Unten Zitat "Garantierte Rezepte" durchgestrichen und ersetzt durch "Ärztliche Prüfung erforderlich". Professionelles Design in neutralem Stil, keine Parteinahme, informativ.

CannGo: Medizinischer Mittelweg

Canngo Logo

  • Gegründet: Mitte 2024
  • Erstrezept: €14,99
  • Folgerezept: €14,99
  • Konsultationsart: Fragebogen + optional Videogespräch
  • Durchschnittliche Lieferzeit: 2-4 Tage
  • Trustpilot-Bewertung: 4,8/5 Sterne

Hintergrund des Unternehmens

CannGo ist eine neuere Telemedizin-Plattform, die speziell für medizinisches Cannabis entwickelt wurde. Gestartet Mitte 2024, bezeichnet sich CannGo als „führende Telemedizin-Plattform für Cannabis-Patienten“, die vollständig digital und konform mit deutschen Vorschriften arbeitet. Das Unternehmen wurde von einem Team von Gesundheitsunternehmern gegründet (Namen sind nicht weit verbreitet) und hat seinen Sitz in Deutschland.

Die Kommunikation von CannGo betont Qualität und Sicherheit – sie heben hervor, dass ihre kooperierenden Ärzte Spezialisten für Cannabis-Therapie sind und dass sie hohe Standards für Datensicherheit und Patientenversorgung einhalten. Auf ihrer Website rühmt sich CannGo mit einer 4,8★-Bewertung auf Trustpilot und behauptet, in den ersten Monaten über 900 Behandlungsanfragen bedient zu haben.

Die Plattform ist effektiv eine digitale Klinik: Sie stellt kein Cannabis selbst her oder vertreibt es, sondern verbindet Patienten mit Cannabis-freundlichen Ärzten und dann mit Partnerapotheken. Die Mission von CannGo lautet, „den Zugang zu medizinischem Cannabis zu erleichtern, insbesondere für chronisch kranke Patienten, während die höchsten Standards für Qualität, Sicherheit und Privatsphäre gewahrt werden.“

Der Prozess im Detail

CannGo folgt einem zweistufigen Prozess, der ein anfängliches Online-Formular mit einer optionalen Videokonsultation kombiniert. Zuerst füllt der Patient ein umfangreiches Online-Anamneseformular auf der Website von CannGo aus. Dies umfasst die Angabe der Symptome, Diagnosen (falls vorhanden), vorherige ausprobierte Behandlungen und was man mit Cannabis behandeln möchte.

Patienten wählen auch einen kooperierenden Arzt aus dem Netzwerk von CannGo (mehrere spezialisierte Ärzte stehen zur Verfügung), um ihren Fall zu prüfen. Diese Auswahlmöglichkeit ist ein Unterscheidungsmerkmal – du kannst einen Arzt auswählen, möglicherweise basierend auf seinem Profil oder seiner Verfügbarkeit. Nach der Einreichung zahlt der Patient eine Gebühr von €14,99, die als Kaution gehalten wird.

Ein Arzt wertet dann das Formular aus. Wenn der Arzt eine Cannabis-Therapie für potenziell geeignet hält, wird er sich melden, um eine Telemedizin-Konsultation (Video oder Telefon) zu vereinbaren. Während dieser Live-Konsultation bespricht der Arzt den Zustand des Patienten ausführlich, beantwortet Fragen und wenn er zustimmt, dass Cannabis indiziert ist, stellt er ein Rezept (ein Privatrezept) aus.

Wenn der Arzt aus irgendeinem Grund entscheidet, dass Cannabis nicht gerechtfertigt ist, wird die Kaution des Patienten zurückerstattet (die Bedingungen von CannGo besagen, dass die €14,99 zurückerstattet werden, wenn keine Behandlung erfolgt). In vielen Fällen, insbesondere für unkomplizierte Folgeverordnungen oder Verlängerungen, könnte der Arzt das Rezept allein auf Basis des Fragebogens genehmigen, ohne einen Live-Anruf – aber für neue Patienten gibt es typischerweise mindestens eine Videokonsultation.

Nach der Genehmigung wird das Cannabis-Rezept elektronisch bereitgestellt. CannGo hilft dem Patienten dann, das Medikament zu bekommen: Sie arbeiten mit einem breiten Netzwerk von über 200 Apotheken zusammen und erlauben dem Patienten, eine Apotheke zur Einlösung des Rezepts zu wählen. Das Rezept kann elektronisch an die gewählte Apotheke gesendet werden, oder der Patient kann es herunterladen (oder per Post erhalten), um es in einer Apotheke seiner Wahl einzulösen.

CannGo hat auch einen integrierten „Produktkatalog“, in dem Patienten während des Anfrageprozesses Cannabis-Sorten und -Produkte durchsuchen können. Dies bedeutet, dass du dein bevorzugtes Produkt (z.B. eine bestimmte Blütensorte) von vornherein angeben kannst. Die Ärzte von CannGo werden das berücksichtigen und dieses Produkt verschreiben, wenn es medizinisch geeignet ist.

1
Online-Anamnese

Detaillierter medizinischer Fragebogen zu deinem Zustand und der Krankengeschichte

2
Arztwahl

Auswahl eines spezialisierten Arztes aus dem CannGo-Netzwerk

3
Videokonsultation (optional)

Gespräch mit dem Arzt zu deinem Zustand (für neue Patienten üblich)

4
Rezeptausstellung

Bei Genehmigung wird das Rezept digital ausgestellt

5
Apothekenauswahl

Wahl einer Apotheke aus dem Partner-Netzwerk oder einer Apotheke deiner Wahl

Preisgestaltung

Die Preisgestaltung von CannGo ist unkompliziert: €14,99 pro Beratungsanfrage, welche die Bewertung und Rezeptausstellung abdeckt. Bemerkenswert ist, dass sie sagen, dass du pro Behandlungsanfrage zahlst, nicht pro Rezept. In der Praxis bedeutet das, wenn ein Arzt ein Rezept ausstellt, sind das €14,99; wenn du im nächsten Monat ein Folgerezept benötigst, wären das weitere €14,99.

Sie berechnen nicht separat für Erst- und Folgekonsultationen – es ist die gleiche Pauschalgebühr jedes Mal (kein Abonnementmodell). Die Gebühr fungiert als Beratungsgebühr (oder eine „Kaution“). Wenn die Anfrage storniert oder nicht genehmigt wird, bevor eine Arztberatung stattfindet, erstattet CannGo das Geld zurück.

Es gibt keine zusätzlichen Gebühren für das Rezeptdokument selbst und keine Mitgliedschaftsgebühren. Patienten bezahlen natürlich für ihre Medikamente in der Apotheke und möglicherweise für den Versand, wenn sie eine Versandapotheke nutzen (einige Partnerapotheken versenden ab einem bestimmten Betrag kostenlos).

CannGo bietet gelegentlich Rabattcodes an; zum Beispiel haben frühe Werbeaktionen die Gebühr effektiv gesenkt, aber €14,99 ist bereits recht niedrig. Im Vergleich dazu berechnen viele stationäre Cannabis-Kliniken €50–€150 für eine Erstberatung. Der niedrige Preis von CannGo deutet darauf hin, dass sie mit Anbietern wie Dr. Ansay um den Preis konkurrieren wollen, aber mit etwas mehr medizinischer Interaktion für Legitimität.

Kostenübersicht
Leistung Preis
Erstrezept €14,99
Folgerezept €14,99
Videokonsultation Im Preis inbegriffen (falls erforderlich)
Cannabis-Produkte Abhängig von der gewählten Apotheke
Versand Von der Apotheke abhängig

Patientenbewertungen

Da CannGo noch relativ neu ist, bilden sich Patientenbewertungen erst heraus, aber das frühe Feedback ist ermutigend. In Reddit-Diskussionen werden oft die Qualität der Beratung und die Apothekenwahl als Pluspunkte genannt.

Die positiven Rückmeldungen konzentrieren sich oft auf die Qualität der Versorgung. Da CannGo ein tatsächliches Gespräch mit einem auf Cannabis spezialisierten Arzt beinhaltet (zumindest für viele Patienten), haben die Nutzer das Gefühl, dass sie gehört und angeleitet werden. Mehrere Patienten haben festgestellt, dass die Ärzte freundlich und sachkundig über verschiedene Sorten und Dosierungen waren.

„Der Arzt ist super, Service auch…,“ schrieb ein Reddit-Nutzer und fügte hinzu, dass er „sehr zufrieden“ mit CannGo sei. Ein anderer Patient erzählte, dass nach dem Wechsel zu CannGo der Prozess reibungslos verlief und er die detaillierte Beratung schätzte, die dazu beitrug, seinen Behandlungsplan zu individualisieren (im Gegensatz zu einem Einheitsansatz).

CannGo erhält auch Lob für die Flexibilität bei der Apothekenwahl. Patienten, die eine bevorzugte lokale Cannabis-Apotheke oder eine bekannte gute Versandapotheke haben, können diese nutzen, was ein Plus im Vergleich zu Diensten ist, die dich auf einen Partner festlegen.

Allerdings hat CannGo auch Kritik erfahren, besonders in der Anfangszeit. Einige Nutzer erlebten längere Wartezeiten als erwartet. Ein Forenkommentar behauptete, „CannGo kostet €15 und dauert sehr lange“ für die Ausstellung des Rezepts. In den ersten Monaten könnte CannGo von der Nachfrage überfordert gewesen sein, was zu Verzögerungen von einigen Tagen führte, um einen Videotermin und ein Rezept zu bekommen. Inzwischen haben sie ihr Ärztenetzwerk erweitert, so dass die Antwortzeiten sich verbessert haben.

Ein weiterer Streitpunkt waren Trustpilot-Bewertungen: Ein Reddit-Thread kennzeichnete CannGo für ein ungewöhnliches Muster von ausschließlich Fünf-Sterne-Bewertungen in kurzer Zeit, was auf die Möglichkeit von anreizbasierten oder gefilterten Bewertungen hindeutet. CannGo antwortete auf diese Behauptungen mit der Aussage, dass alle Bewertungen von echten Patienten stammen, aber einige in der Community bleiben skeptisch.

Insgesamt ist die Stimmung, dass CannGo gründlicher und etwas langsamer ist als ein Dienst wie Dr. Ansay, aber immer noch sehr bequem. Ein Reddit-Nutzer verglich seine Erfahrungen und sagte, Dr. Ansay sei schneller, aber er „vertraue Dr. Ansay nicht“, während er sich mit CannGo sicherer fühlte, auch wenn es etwas länger dauerte, das Produkt zu bekommen.

★★★★★

„Bin bei CannGo und sehr zufrieden. Der Arzt ist super, Service auch. Man kann seine Apotheke selbst wählen, was ein großer Vorteil ist.“

— Reddit-Nutzer
★★★★☆

„CannGo ist deutlich seriöser als Dr. Ansay, dauert aber auch etwas länger. Fühle mich medizinisch besser betreut.“

— Forumsbeitrag
★★★☆☆

„Kostet €15 und dauert sehr lange. Hatte in der Anfangszeit Probleme mit der Terminfindung.“

— Cannabis-Patient

Rezepterfüllung und Lieferung

Wie schnell ist CannGo? Sobald du deine Anfrage eingereicht hast, überprüfen Ärzte sie in der Regel innerhalb von 24 Stunden an Werktagen. Wenn eine Videokonsultation erforderlich ist, könntest du sie für den nächsten Tag oder zwei planen, je nach Verfügbarkeit. Nach der Genehmigung wird das Rezept typischerweise am selben Tag ausgestellt.

Wenn du eine der Partnerapotheken von CannGo über ihr System nutzt, versenden diese Apotheken oft innerhalb von 1-2 Tagen nach Erhalt des Rezepts. Ein Nutzer berichtete, dass er an einem Abend eine Folgeanfrage stellte und bis zum nächsten Nachmittag bereits sein Cannabis in der Apotheke abgeholt hatte, was auf eine Bearbeitungszeit von unter 24 Stunden hinweist (dies war wahrscheinlich ein Idealfall mit einer bekannten Apotheke).

Im Durchschnitt kannst du mit 2-4 Tagen von der Anfrage bis zum Erhalt der Medizin rechnen, unter Berücksichtigung der Terminplanung für die Beratung. Die Integration von CannGo ist nicht so eng wie die von DoktorABC (das buchstäblich Bestellungen sofort verarbeitet), daher wird es normalerweise nicht über Nacht sein, aber es ist immer noch zügig.

Ein schönes Feature ist, dass du den Status deiner Anfrage über das Online-Patientenportal von CannGo verfolgen kannst. Und da du die Apotheke auswählen kannst, hast du eine gewisse Kontrolle – wenn du eine lokale Apotheke wählst, könntest du es sogar persönlich am selben Tag abholen, an dem das E-Rezept gesendet wird. Wenn du eine Versandapotheke wählst, erhältst du ein Paket per Post vermutlich innerhalb von ein paar Tagen.

CannGo selbst versendet das Produkt nicht; es sind die Apotheken, die das tun, so dass die Lieferzeiten je nach Apotheke leicht variieren (die meisten nutzen DHL/DPD mit 1-2 Tagen Lieferzeit in Deutschland).

Pro und Contra

Vorteile
  • Möglichkeit, einen Arzt aus dem Netzwerk zu wählen
  • Freie Wahl der Apotheke
  • Ausgewogene Mischung aus Effizienz und medizinischer Beratung
  • Wettbewerbsfähiger Preis (€14,99 pro Rezept)
  • Produktkatalog zur Auswahl bevorzugter Cannabis-Sorten
  • Gute Balance zwischen Geschwindigkeit und Gründlichkeit
  • Positive Arzt-Bewertungen von Patienten
Nachteile
  • Etwas langsamere Bearbeitung als vollautomatisierte Dienste
  • In der Anfangsphase Kritik an Trustpilot-Bewertungen
  • Kein echtes Abo-Modell für regelmäßige Nutzer
  • Zu bestimmten Stoßzeiten können Terminverzögerungen auftreten
  • Als neuere Plattform noch weniger etabliert als einige Wettbewerber

Besonderheiten und rechtliche Hinweise

CannGo positioniert sich als vollständig konform mit den deutschen Telemedizin-Vorschriften. Sie weisen ausdrücklich darauf hin, dass eine Fernbehandlung nur durchgeführt wird, wenn sie den fachlichen Standards gemäß §630a BGB (dem Gesetz über Behandlungsverträge) entspricht. Sie stellen klar, dass der Arzt allein entscheidet, ob eine Cannabis-Therapie angemessen ist, und dass CannGo selbst nur die vermittelnde Plattform ist, kein medizinischer Anbieter.

Diese Sprache dient wahrscheinlich dem Schutz vor rechtlichen Anfechtungen bezüglich „Rezeptmühlen“. Bisher wurde CannGo nicht öffentlich von Behörden verwarnt; sein konservativerer Ansatz (der in vielen Fällen eine tatsächliche Konsultation mit einem Arzt erfordert) könnte ihn auf sicherem Boden halten.

Aus der Patientenperspektive ist zu beachten, dass CannGo manchmal unterstützende Dokumente anfordert. Zum Beispiel ermutigen sie auf Teilen ihrer Website, ähnlich wie TeleCan, zum Hochladen früherer Arztdiagnosen oder Unterlagen, falls vorhanden. Dies kann deinen Fall während der Beratung stärken. Es ist nicht streng erforderlich für alle, aber wenn du einen komplexen Zustand hast, erwarte, dass du Nachweise vorlegen musst.

Außerdem behandelt CannGo derzeit nur erwachsene Patienten (18+) und bewertet jede Anfrage individuell – es besteht eine Chance (wenn auch gering), dass sie ein Rezept verweigern könnten, wenn der Arzt der Meinung ist, dass Cannabis nicht indiziert ist. In solchen Fällen erstatten sie die Gebühr zurück, aber es ist etwas, dessen man sich bewusst sein sollte (im Gegensatz zu Dr. Ansays nahezu automatischer Genehmigung).

CannGo selbst bietet auf seiner Plattform noch keine „Patientenausweise“ oder „Schengen-Zertifikate“ an. Da du jedoch ein legitimes Rezept erhältst, kannst du später deinen verschreibenden Arzt oder Apotheker um einen „Cannabis-Patientenausweis“ (einige Apotheken stellen einen Ausweis für Patienten aus) und ein Schengen-Reisezertifikat bitten, wenn du mit deiner Medizin reisen musst.

Insgesamt findet CannGo eine Balance zwischen Patientenkomfort und medizinischer Sorgfalt. Es ist vollständig online (kein persönlicher Schritt), stellt aber dennoch eine Arzt-Patienten-Interaktion sicher. Für Journalisten repräsentiert CannGo die Gruppe von Startups, die versuchen, das Tele-Cannabis-Modell nach der anfänglichen „Wildwest“-Phase zu legitimieren – mit Fokus auf Compliance und Patientenversorgung, um den Gegenwind zu vermeiden, mit dem rein automatisierte Dienste konfrontiert sind.

Aufgeteiltes Bild, das den CannGo-Prozess zeigt. Links ein Laptop mit dem Anamneseformular, in der Mitte ein Tablet mit einer Videosprechstunde zwischen Arzt und Patient, rechts ein Smartphone mit dem Produktkatalog der verschiedenen Brokkoli-Sorten. Unten eine Karte Deutschlands mit Punkten, die das Apothekennetzwerk darstellen. Design in medizinisch anmutenden Farben (Blau-Grün), professionelles Layout mit klaren Icons für jeden Prozessschritt.

CanDoc: Der Budget-Anbieter

Images 3

  • Gegründet: Ende 2024
  • Erstrezept: €10
  • Folgerezept: €5
  • Konsultationsart: Rein formularbasiert, kein Videocall
  • Durchschnittliche Lieferzeit: 1-3 Tage
  • Website-Bewertung: Überwiegend positiv

Hintergrund des Unternehmens

CanDoc ist ein weiterer neuer Teilnehmer am deutschen Tele-Cannabis-Markt, der für sein extrem niedriges Preisniveau und sein textbasiertes Beratungsmodell bekannt ist. Ende 2024 gestartet, präsentiert sich CanDoc als Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Apotheken, um „schnellen und sicheren Zugang“ zu medizinischem Cannabis für Patienten in Deutschland zu bieten.

Es scheint sich um ein Startup mit deutschen Wurzeln zu handeln; die genauen Gründer sind nicht öffentlich bekannt, aber die Website der Plattform deutet auf einen technologieorientierten Ansatz hin (mit Live-Bestand von Cannabis-Produkten, etc.). CanDoc operiert vollständig online und betont die Einhaltung aller Vorschriften, während der Prozess so einfach wie möglich gestaltet wird.

Ein einzigartiger Aspekt ist, dass CanDoc einen Marktplatz für Cannabis-Apotheken in seine Website integriert – Patienten können sehen, welche Sorten bei welcher Partnerapotheke in Echtzeit verfügbar sind („Live-Bestand“). Dies deutet darauf hin, dass CanDoc möglicherweise mit einem Netzwerk von Apotheken verbunden oder von diesen unterstützt wird (möglicherweise einem bestehenden Cannabis-Distributor). Der Service gewinnt hauptsächlich durch Mundpropaganda in Foren Aufmerksamkeit, da er extrem erschwinglich ist.

Der Prozess im Detail

Der CanDoc-Workflow ist stark optimiert und fragebogengesteuert (ähnlich wie Dr. Ansays Stil, aber mit einigen Unterschieden). Ein Patient geht auf die CanDoc-Seite und klickt „Jetzt Rezept anfordern“. Er füllt ein medizinisches Formular zu seinem Zustand und früheren Behandlungen aus.

Derzeit erfordert CanDoc keinen Videoanruf für die meisten Fälle – das Formular wird von einem Arzt asynchron überprüft. Nach der Einreichung wählt der Patient aus einer „Apotheken-Übersicht“ (Liste von Cannabis-Partnerapotheken), wo er das Rezept einlösen möchte. CanDoc bietet Informationen zum Produktsortiment und Lagerbestand jeder Partnerapotheke, was den Patienten hilft, eine auszuwählen, die ihr gewünschtes Produkt hat.

Es gibt keine separate Arztwahl; CanDoc weist einen seiner kooperierenden Ärzte zu, um den Fall zu genehmigen. Wenn der Arzt keine weiteren Fragen hat, stellt er ein Privatrezept elektronisch aus. CanDoc leitet das Rezept dann an die vom Patienten gewählte Apotheke weiter (oder alternativ könnte der Patient es herunterladen). Im Wesentlichen fungiert CanDoc als Vermittler zwischen Patient, Arzt und Apotheke.

Eine interessante Funktion: Die Website von CanDoc legt nahe, dass keine vorherige Registrierung erforderlich ist und dass sogar das erste Rezept über ein Online-Formular und E-Mail abgewickelt werden könnte. Dies impliziert, dass du das Formular ausfüllen, bezahlen und einfach auf eine E-Mail warten könntest, dass dein Rezept in der Apotheke bereit ist. Wenn der Arzt mehr Informationen benötigt, würde er sich vielleicht melden, aber Gespräche in der Community deuten darauf hin, dass es für unkomplizierte Fälle weitgehend automatisiert ist.

1
Online-Formular

Kurzes medizinisches Formular zu Symptomen und Behandlungswünschen

2
Apothekenauswahl

Auswahl einer Apotheke mit Live-Bestandsanzeige

3
Ärztliche Prüfung

Ein Arzt zeichnet das Rezept digital ab (meist innerhalb von 24 Stunden)

4
Rezeptweiterleitung

Das Rezept wird direkt an die gewählte Apotheke weitergeleitet

5
Bestellung & Lieferung

Kontaktaufnahme durch die Apotheke und Versand oder Abholung

Preisgestaltung

CanDoc ist vermutlich der günstigste Anbieter in Deutschland für medizinische Cannabis-Rezepte. Sie werben mit einem Erstrezept für €10 und jedes Folgerezept für nur €5. Ja, diese Preise fehlen keine Null – es sind zehn Euro für das erste, fünf für jedes folgende.

Dies ist außerordentlich niedrig angesichts der üblichen privaten Arztgebühren. CanDoc kann dies wahrscheinlich durch Skalierung des Betriebs und möglicherweise durch Subventionierung der Kosten durch Apotheken-Partnerschaften tun (es ist möglich, dass Apotheken ihnen eine Provision für die Vermittlung von Kunden zahlen, was es ihnen ermöglicht, die Patientengebühren niedrig zu halten).

Die Preisstruktur impliziert, dass sobald du ein bestehender Patient bist, jede Erneuerung nur €5 kostet, vorausgesetzt, es ist die gleiche Therapie. Wenn du eine Beratung für eine Medikamentenänderung oder ein neues Problem benötigst, könnte es wieder als „Erstrezept“ zu €10 gelten. Aber generell unterbietet dies sogar Dr. Ansay.

Bemerkenswert ist, dass CanDoc bei der Markteinführung sogar eine Aktion mit einem €1 Erstrezept in einigen Foren hatte – im Wesentlichen verschenkten sie es, um Nutzer anzulocken. Es gibt keine Abonnementgebühren und keine versteckten Kosten. Der Patient zahlt die Medikamentenkosten separat an die Apotheke.

Angesichts der Tiefstpreise vermuten viele Patienten, dass CanDoc sich auf Volumen konzentriert oder von einer Apothekenkette unterstützt wird (die vom Verkauf des Cannabis selbst profitiert). Unabhängig davon ist aus Patientenperspektive €10 oder weniger für ein Cannabis-Rezept extrem zugänglich.

Kostenübersicht
Leistung Preis
Erstrezept €10 (zeitweise Aktionen für €1)
Folgerezept €5
Videokonsultation Nicht erforderlich
Cannabis-Produkte Abhängig von der gewählten Apotheke
Versand Von der Apotheke abhängig

Patientenbewertungen

Da CanDoc sehr neu ist (Ende 2024 gestartet), sind unabhängige Bewertungen noch begrenzt, aber die frühen Berichte sind vielversprechend. Die Website des Unternehmens enthält einen Bereich für „Erfahrungen unserer Patient:innen“ mit mehreren Erfahrungsberichten, die generell eine hohe Zufriedenheit mit der Geschwindigkeit und Einfachheit angeben.

Ein Testimonial auf ihrer Website erwähnt „unkomplizierte Abwicklung, schnelle Bearbeitung und erstklassiger Service“. CanDocs Betonung auf authentische Bewertungen deutet darauf hin, dass sie sich bewusst sind, dass Vertrauen entscheidend ist, weshalb sie echtes Patienten-Feedback hervorheben.

Auf Reddit erhielt ein Beitrag, der „neuen Telemedizin-Anbieter Can-Doc.de“ ankündigte, mehrere Upvotes, wobei Nutzer kommentierten, dass der Preis „eine Ansage“ ist, wie niedrig er ist. Einige reagierten mit Vorsicht und fragten sich, ob es zu schön ist, um wahr zu sein, aber andere haben es seither ausprobiert.

Ein Patient auf Reddit teilte: „Can-doc.de ist gut.“ – kurze und bündige Zustimmung in einem Thread über die günstigsten Dienste. Ein anderer Nutzer stellte fest, dass CanDoc freie Apothekenwahl unterstützt (was viele Patienten schätzen) und dass es das geliefert hat, was es versprochen hatte.

Bisher sind keine größeren Beschwerden öffentlich aufgetaucht über CanDoc. Es gibt keine Berichte über Betrug oder Ablehnungen; es scheint, dass sie den Menschen tatsächlich ihre Rezepte ausstellen. Das Hauptrisiko könnte sein, ob ein solches Niedrigpreis-Modell den Kundensupport gut bewältigen kann. Aber angesichts der kleinen Stichprobe bisher ist das Feedback überwiegend positiv: Patienten schätzen es, fast nichts zu bezahlen und dennoch ihre Medikamente rechtzeitig zu erhalten.

Es wird interessant sein, den Ruf von CanDoc zu beobachten, wenn sie skalieren – ob Probleme mit Qualität oder Verzögerungen auftreten. Derzeit positionieren Gespräche in der Community CanDoc als attraktive Alternative für diejenigen, die freie Produkt-/Apothekenwahl und minimale Gebühren wünschen. Einige Patienten nutzen sogar mehrere Dienste (z.B. Dr. Ansay und CanDoc), um zu vergleichen; ein Redditor erwähnte, dass er Konten bei beiden hat, um zu sehen, welcher für einen bestimmten Monat schneller oder günstiger ist.

★★★★★

„CanDoc ist absolut empfehlenswert. Unkomplizierte Abwicklung, schnelle Bearbeitung und man kann seine Wunschapotheke wählen.“

— Nutzer aus einem Forum
★★★★★

„Für 5€ ein Folgerezept zu bekommen ist unschlagbar. Habe abends bestellt und am nächsten Morgen war alles erledigt.“

— Cannabis-Patient
★★★★☆

„Der Preis ist eine echte Ansage. Funktioniert gut, aber bin gespannt, ob sie das langfristig durchhalten können.“

— Reddit-Nutzer

Rezepterfüllung und Lieferung

Trotz des ultraniedriger Preises macht CanDoc bei der Geschwindigkeit keine Kompromisse. Da sie die Apothekenauswahl und die Anzeige des Live-Bestands integrieren, kann ein Patient im Wesentlichen eine Apotheke wählen, die ihr Produkt sofort verfügbar hat. Sobald das Rezept unterschrieben ist (was in der Regel innerhalb von Stunden bis zu einem Tag nach der Anfrage erfolgt), wird es elektronisch sofort an diese Apotheke gesendet.

Wenn die Apotheke eine Versandapotheke ist, könnte sie das Paket am selben oder nächsten Tag versenden. Wenn es eine lokale Apotheke ist und du Abholung gewählt hast, könntest du theoretisch hineingehen und es abholen, sobald sie das E-Rezept erhalten haben (was innerhalb von 24 Stunden sein könnte). Frühe Nutzer berichten von sehr schnellen Bearbeitungszeiten.

Ein Nutzer sagte, dass er abends bestellt hat und am nächsten Morgen hatte seine gewählte Apotheke das Rezept und war bereit, das Produkt auszuhändigen (effektiv <12 Stunden, obwohl das wahrscheinlich von den Öffnungszeiten der Apotheke abhängt).

Andererseits, da CanDoc auf Formularprüfung setzt, könnte der Arzt, wenn du zu einer ungewöhnlichen Zeit einreichst, es erst am nächsten Morgen genehmigen, etc. Realistischerweise könnte man mit 24-48 Stunden Gesamtbearbeitungszeit in den meisten Fällen rechnen. Wenn ein Detail in deinem Formular fehlt, könnte es zu Verzögerungen kommen, bis du es klärst (daher hilft es, das Formular gründlich auszufüllen).

Außerdem, wenn sich herausstellt, dass eine gewählte Apotheke doch keinen Bestand hat (Bestände können sich schnell ändern), müsste CanDoc möglicherweise an eine andere Apotheke umleiten, was einen oder zwei Tage hinzufügen könnte. Aber das Konzept des „Live-Bestands“ sollte dieses Risiko minimieren.

Insgesamt scheint CanDoc bei der Liefergeschwindigkeit wettbewerbsfähig mit anderen zu sein: einige Tage von der Anfrage bis zur Lieferung ist die Norm. Ein wichtiger Hinweis: Da CanDoc keinen physischen Kontakt betont, sollten Patienten sicherstellen, dass sie genaue Kontaktinformationen angeben und ihre E-Mail überprüfen (einschließlich Spam) für jegliche Kommunikation.

Pro und Contra

Vorteile
  • Unschlagbarer Preis (€10 für Erstrezept, €5 für Folgerezepte)
  • Einfacher, komplett formularbasierter Prozess ohne Videocall
  • Live-Bestandsanzeige der Apotheken
  • Freie Wahl der Apotheke
  • Schnelle Bearbeitungszeiten
  • Keine Vorabregistrierung nötig
Nachteile
  • Sehr neuer Anbieter mit wenig Erfolgsbilanz
  • Minimale ärztliche Beratung
  • Potenziell begrenzter Kundensupport bei Problemen
  • Ungewissheit über langfristige Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells
  • Weniger persönlicher Kontakt als bei anderen Diensten

Besonderheiten und rechtliche Hinweise

CanDoc operiert streng innerhalb der rechtlichen Grenzen, indem ein Arzt eine „Prüfung deiner Angaben“ (Überprüfung deiner Informationen) durchführt und erst dann ein Rezept ausstellt. Sie behaupten, alle regulatorischen Anforderungen einzuhalten, und es gibt keine Hinweise auf rechtliche Herausforderungen gegen sie bisher.

Man kann davon ausgehen, dass sie wahrscheinlich in Deutschland zugelassene Ärzte und Standard-Privatrezeptformulare verwenden. Die Betonung der Plattform auf „höchste Standards der medizinischen Versorgung“ legt nahe, dass sie das Image einer „Rezeptmühle“ vermeiden wollen. In der Praxis klingt es jedoch so, als ob viele Genehmigungen ohne Live-Untersuchung erfolgen – was zulässig ist, solange der Arzt glaubt, dass er genügend Informationen aus dem Fragebogen hat (das Telemedizingesetz überlässt diese Beurteilung dem Arzt).

CanDoc betont auch, dass sie die Datenschutzverordnung (DSGVO) einhalten und dass der Prozess sicher ist. Für Patienten ist ein großer Pluspunkt die transparente Produktverfügbarkeit und die breite Auswahl an Apotheken. Wenn du eine bestimmte Apotheke bevorzugst (vielleicht eine, die für guten Service bekannt ist oder die Rabatte anbietet), kannst du dein Rezept durch CanDoc dorthin leiten. Diese Flexibilität bieten die „geschlosseneren“ Plattformen nicht.

Ein potenzieller Nachteil ist, dass CanDoc, da es sehr neu ist, nicht die Erfolgsbilanz einiger anderer hat. Aber wenn es seinen aktuellen Kurs fortsetzt, könnte es zur ersten Wahl für preisbewusste Patienten werden.

Als Journalist könnte man feststellen, dass CanDocs Modell den Rest des Marktes preislich unter Druck setzt – es normalisiert die Idee eines €5-€15 Cannabis-Rezepts, während vor einem Jahr €50+ normal war. Dies könnte als Kommodifizierung des medizinischen Dienstes oder als Demokratisierung des Zugangs gesehen werden, je nach Perspektive.

Zusammenfassend bietet CanDoc einen unkomplizierten, kostengünstigen und flexiblen Ansatz: Formular ausfüllen, eine symbolische Gebühr zahlen, deine Apotheke auswählen und dein Cannabis erhalten. Es ist vollständig online und verdeutlicht die schnelle Entwicklung dieser Branche hin zu patientenzentrierter Bequemlichkeit.

Preisvergleichsgrafik mit großem "€5" im Zentrum, umgeben von einem Dashboard, das die CanDoc-Benutzeroberfläche mit Apothekenauswahl und Live-Bestandsanzeige simuliert. Inklusive Bildschirmfoto eines vereinfachten medizinischen Formulars mit minimalen Fragen. Links ein Stapel stilisierter digitaler Rezepte, rechts eine Karte mit Apothekensymbolen. Klare Infografik im flachen Design-Stil mit deutlichen Preisvorteilen hervorgehoben. Farben in klarem Weiß und verschiedenen Grüntönen für eine moderne, digitale Ästhetik.

 

Nowomed: Persönliche Betreuung mit Videosprechstunde

Images 4

  • Gegründet: 2023
  • Erstrezept: €39,90
  • Folgerezept: €29,90
  • Konsultationsart: Fragebogen + obligatorische Videosprechstunde
  • Durchschnittliche Lieferzeit: 2-4 Tage
  • Trustpilot-Bewertung: 4.6/5 Sterne

Hintergrund des Unternehmens

Nowomed hat sich als einer der seriöseren Anbieter in der schnell wachsenden Telemedizin-Branche für medizinisches Cannabis etabliert. Das Unternehmen wurde 2023 gegründet und positioniert sich als medizinisch orientierte Cannabis-Plattform mit Fokus auf individuelle Patientenbetreuung und therapeutische Wirksamkeit – im Gegensatz zu den eher transaktionsorientierten Modellen anderer Anbieter.

Mit Hauptsitz in Deutschland und einem Team aus spezialisierten Ärzten strebt Nowomed danach, das Stigma rund um medizinisches Cannabis zu reduzieren und gleichzeitig hohe medizinische Standards einzuhalten. Ihr Gründungsteam besteht aus erfahrenen Gesundheitsexperten und Digitalunternehmern, was der Plattform eine einzigartige Positionierung zwischen traditioneller Medizin und digitaler Innovation verschafft.

Nowomed unterscheidet sich von anderen Anbietern durch einen stärkeren Fokus auf medizinische Beratung. Während andere Plattformen hauptsächlich darauf ausgerichtet sind, den Prozess so einfach und schnell wie möglich zu gestalten (manchmal auf Kosten der medizinischen Gründlichkeit), betont Nowomed den therapeutischen Aspekt und die Bedeutung einer ordnungsgemäßen ärztlichen Beratung.

Die Plattform positioniert sich als vollständig gesetzeskonform und transparent. Auf ihrer Website finden sich umfassende Informationen zu medizinischen Anwendungsbereichen von Cannabis, Dosierungsrichtlinien und wissenschaftlichen Studien – was ihren Anspruch unterstreicht, mehr als nur ein „Rezeptaussteller“ zu sein. Nowomed sieht sich als langfristiger Begleiter für Cannabis-Patienten mit echtem therapeutischem Bedarf.

Der Prozess im Detail

Nowomedss Vorgehensweise unterscheidet sich deutlich von den rein formularbasierten Modellen: Hier ist die Videosprechstunde nicht optional, sondern verpflichtend. Der Prozess beginnt ähnlich wie bei anderen Anbietern mit einem ausführlichen Online-Fragebogen zur Krankengeschichte, Symptomen und bisherigen Behandlungsversuchen.

Nach Ausfüllen des Fragebogens erfolgt jedoch grundsätzlich ein Videogespräch mit einem spezialisierten Arzt. Nowomed hat ein Netzwerk von Cannabis-erfahrenen Ärzten aufgebaut, die telemedizinisch tätig sind. Der Patient kann in der Regel einen Termin innerhalb von 1-3 Tagen buchen. Die Gespräche dauern etwa 10-20 Minuten und gehen tiefer als bei anderen Anbietern: Der Arzt bespricht die Symptome, erklärt verschiedene Cannabis-Optionen und entwickelt einen individuellen Behandlungsplan.

Wenn der Arzt eine Cannabis-Therapie für angemessen hält, stellt er ein digitales Privatrezept aus. Wichtig zu wissen: Nowomed verspricht keine 100%ige Erfolgsgarantie wie einige andere Anbieter – die ärztliche Entscheidung basiert auf medizinischen Kriterien. Die Genehmigungsrate ist dennoch hoch, da medizinisches Cannabis für viele Indikationen eingesetzt werden kann, solange herkömmliche Behandlungen versucht wurden oder ungeeignet erscheinen.

Nach der Genehmigung kann der Patient zwischen mehreren Partnerapotheken wählen, und das Rezept wird elektronisch übermittelt. Die Apotheke kontaktiert den Patienten zur Bezahlung und versendet das Medikament diskret. Für Folgerezepte ist der Prozess ähnlich, aber oft etwas kürzer, und in einigen Fällen kann nach mehreren Konsultationen auf eine Videosprechstunde verzichtet werden, wenn die Therapie stabil verläuft.

1
Online-Fragebogen

Ausführlicher medizinischer Fragebogen zu Symptomen und Vorerkrankungen

2
Termin vereinbaren

Buchung eines Videotermins mit einem Cannabis-spezialisierten Arzt

3
Videokonsultation

10-20 minütiges Gespräch zur Besprechung der individuellen Therapie

4
Rezepterstellung

Bei medizinischer Indikation wird ein digitales Privatrezept erstellt

5
Apothekenauswahl

Auswahl aus mehreren Partnerapotheken und anschließende Lieferung

Preisgestaltung

Nowomed positioniert sich im mittleren Preissegment der Cannabis-Telemedizin. Die Kosten für eine Erstkonsultation belaufen sich auf €39,90, was die Videosprechstunde und die Rezeptausstellung umfasst. Für Folgekonsultationen werden €29,90 berechnet. Diese Preise sind höher als bei reinen Formular-Diensten wie Dr. Ansay oder CanDoc, aber deutlich niedriger als bei traditionellen Privatärzten, die oft €80-150 für eine vergleichbare Leistung verlangen.

Die höheren Kosten im Vergleich zu Discount-Anbietern erklären sich durch das obligatorische Arztgespräch. Nowomed wirbt damit, dass die persönliche Beratung für eine optimale medizinische Versorgung unerlässlich sei und rechtfertigt so den Preisunterschied. Die Preisgestaltung beinhaltet keine versteckten Kosten – die genannten Beträge decken die komplette Beratung und Rezeptausstellung ab.

Zusätzlich bietet Nowomed ein Abonnementmodell an: Für €24,90 monatlich können Patienten unbegrenzte Folgekonsultationen in Anspruch nehmen (begrenzt auf eine pro Monat). Dies kann für Langzeitpatienten, die regelmäßig neue Rezepte benötigen, kostengünstiger sein. Das Abo ist monatlich kündbar und vermeidet so langfristige Bindungen.

Die Cannabis-Produkte selbst werden separat von der Apotheke berechnet. Nowomed erhebt keine Aufschläge oder Provisionen auf die Medikamentenpreise. Die Kosten für medizinisches Cannabis variieren je nach Produkt und Apotheke, liegen aber typischerweise zwischen €6-12 pro Gramm Cannabis-Blüten oder €40-100 für Öle, plus Versandkosten (meist €4,90).

Kostenübersicht
Leistung Preis
Erstrezept inkl. Videokonsultation €59
Folgerezept inkl. Videokonsultation €39
Monats-Abo (ein Folgerezept pro Monat) €17/Monat
Cannabis-Produkte Abhängig von der Apotheke
Versand Ca. €4,90 (je nach Apotheke)

Patientenbewertungen

Nowomed hat durchweg positive Bewertungen auf verschiedenen Plattformen erhalten, insbesondere für die Qualität der ärztlichen Beratung und den persönlichen Service. Auf Trustpilot hat das Unternehmen eine durchschnittliche Bewertung von 4,6 von 5 Sternen, basierend auf mehreren hundert Rezensionen.

Patienten heben besonders hervor, dass die Ärzte Zeit nehmen, zuhören und Fragen beantworten. Ein Rezensent schrieb: „Endlich ein Telemedizin-Anbieter, der mich nicht wie eine Nummer behandelt. Der Arzt nahm sich fast 20 Minuten Zeit, um meine Schmerzsituation zu verstehen und verschiedene Behandlungsoptionen zu erklären.“

Ein weiterer Aspekt, der in Bewertungen häufig positiv erwähnt wird, ist die Nachbetreuung. Patienten schätzen, dass sie bei Fragen oder Problemen mit der Dosierung Zugang zu einem Arzt haben und nicht allein gelassen werden. Ein Patient berichtete: „Als ich Nebenwirkungen hatte, konnte ich schnell einen Folgetermin vereinbaren, und mein Arzt hat die Dosierung angepasst. Dieser Support ist unbezahlbar.“

Kritische Stimmen beziehen sich hauptsächlich auf den höheren Preis im Vergleich zu reinen Formular-Diensten und gelegentliche Terminverzögerungen. Ein Nutzer merkte an: „Der Service ist gut, aber fast doppelt so teuer wie Dr. Ansay, und ich musste drei Tage auf meinen Termin warten.“ Andere bemängeln, dass der Prozess mehr Zeit in Anspruch nimmt als bei vollautomatisierten Plattformen.

Insgesamt überwiegen jedoch die positiven Erfahrungen, vor allem bei Patienten, die Wert auf medizinische Beratung legen. Viele berichten, dass sie nach frustrierenden Erfahrungen mit lokalen Ärzten oder anderen Telemedizin-Plattformen zu Nowomed gewechselt sind und dies nicht bereuen. Die Bewertungen deuten auf eine hohe Kundenbindung und Weiterempfehlungsrate hin.

★★★★★

„Kompetente Ärztin, die sich wirklich Zeit genommen hat, meine komplizierte Schmerzgeschichte zu verstehen. So sollte Telemedizin sein – persönlich trotz Distanz.“

— Chronischer Schmerzpatient
★★★★★

„Nach zwei erfolglosen Versuchen bei Hausärzten hat mir Nowomed endlich geholfen. Der Prozess war professionell, und die Therapie hilft mir seit drei Monaten, besser zu schlafen.“

— Insomnia-Patient
★★★★☆

„Guter Service, aber teurer als Alternativen. Die Videosprechstunde ist hilfreich, aber für Folgerezepte könnte ein schnellerer Prozess ohne Pflichtgespräch angeboten werden.“

— Langzeitpatient

Rezepterfüllung und Lieferung

Nach der ärztlichen Genehmigung eines Rezepts funktioniert der Versandprozess bei Nowomed relativ standardisiert. Das Unternehmen kooperiert mit mehreren spezialisierten Cannabis-Apotheken in Deutschland, und der Patient kann aus dieser Liste wählen. Im Gegensatz zu einigen Konkurrenten, die nur mit einer einzigen Apotheke zusammenarbeiten, bietet dies den Vorteil einer größeren Auswahl an verfügbaren Produkten und oft kompetitiveren Preisen.

Sobald der Arzt das Rezept digital signiert hat, wird es innerhalb von 24 Stunden an die gewählte Apotheke übermittelt. Die Apotheke kontaktiert dann den Patienten – meist per E-Mail oder Telefon – zur Bestätigung der Bestellung und Zahlungsabwicklung. Dieser Schritt kann je nach Arbeitsbelastung der Apotheke zwischen einigen Stunden und einem Tag dauern.

Nach Zahlungseingang versendet die Apotheke das Cannabis in neutraler Verpackung per versichertem Paket. Die Lieferung erfolgt typischerweise innerhalb von 1-2 Werktagen nach Zahlungsbestätigung. Insgesamt beträgt die Zeit von der Videokonsultation bis zum Erhalt des Medikaments durchschnittlich 2-4 Tage – etwas länger als bei vollautomatisierten Diensten, aber immer noch deutlich schneller als der traditionelle Weg über einen lokalen Arzt.

Patienten loben besonders die Transparenz während des Prozesses. Nowomed informiert per E-Mail über jeden Schritt: Rezeptgenehmigung, Weiterleitung an die Apotheke und Versandbestätigung. Bei Verzögerungen wird proaktiv kommuniziert. Die Plattform bietet auch einen Kundenservice, der bei Problemen mit der Lieferung unterstützt und zwischen Patient und Apotheke vermitteln kann.

Für Patienten, die nicht auf eine Lieferung warten möchten, besteht in einigen Fällen die Möglichkeit, das Medikament direkt in der Partnerapotheke abzuholen, sofern diese geografisch günstig liegt. Diese Option ist besonders bei dringenden Bedarf hilfreich und wird von Patienten in Ballungsgebieten geschätzt.

Pro und Contra

Vorteile
  • Persönliche ärztliche Beratung durch verpflichtende Videosprechstunde
  • Hohe medizinische Standards und individuelle Therapiepläne
  • Mehrere Partnerapotheken zur Auswahl
  • Gute Nachbetreuung und Support bei Fragen oder Problemen
  • Transparenter Prozess mit regelmäßigen Updates
  • Günstiges Abo-Modell für Langzeitpatienten
Nachteile
  • Höhere Kosten als rein formularbasierte Dienste
  • Längere Prozessdauer durch Terminvereinbarung und Videogespräch
  • Terminverfügbarkeit kann zu Wartezeiten führen
  • Keine Sofortgenehmigung oder Geld-zurück-Garantie wie bei anderen Anbietern
  • Geringere Flexibilität für Patienten, die keine Videokonsultation wünschen

Besonderheiten und rechtliche Hinweise

Nowomed zeichnet sich durch seine strikte Einhaltung medizinischer Standards aus. Das Unternehmen betont, dass es „kein Rezept-Automat“ sei, sondern ein seriöser telemedizinischer Dienst, der die gleichen Qualitätsstandards wie eine physische Praxis anwendet. Dies spiegelt sich auch in der Kommunikation wider: Während einige Konkurrenten mit einfachem Zugang und garantierten Rezepten werben, fokussiert sich Nowomed auf medizinische Seriosität und therapeutische Qualität.

Aus rechtlicher Sicht positioniert sich Nowomed auf der sicheren Seite der Telemedizin-Regulierung. Die persönliche Videokonsultation erfüllt die Anforderungen der Bundesärztekammer an telemedizinische Behandlungen und minimiert rechtliche Grauzonen. Das Unternehmen hat bisher keine regulatorische Kritik oder rechtliche Herausforderungen erfahren, im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern.

Eine Besonderheit ist das Netzwerk spezialisierter Cannabis-Ärzte, die regelmäßig geschult werden und über umfassende Erfahrung in der Cannabis-Therapie verfügen. Laut eigenen Angaben absolvieren alle Ärzte, die für Nowomed tätig sind, spezielle Fortbildungen zum Thema Cannabinoide und deren therapeutische Anwendung.

Für Patienten bedeutet die Nowomed-Philosophie eine Balance zwischen Zugänglichkeit und medizinischer Qualität. Wer hauptsächlich nach dem schnellsten und günstigsten Weg zu einem Cannabis-Rezept sucht, könnte mit den automatisierteren Alternativen zufriedener sein. Wer jedoch Wert auf eine fundierte medizinische Beratung und Begleitung legt oder komplexere Gesundheitsprobleme hat, findet bei Nowomed eine seriösere Alternative, die dennoch deutlich bequemer ist als der traditionelle Weg zum Privatarzt.

Zusammenfassend lässt sich Nowomed als „Premium-Telemedizin“ im Cannabis-Bereich beschreiben – teurer und zeitaufwändiger als Discount-Anbieter, aber mit einem deutlichen Mehrwert hinsichtlich der medizinischen Betreuungsqualität und Rechtssicherheit.

Split-Screen-Darstellung einer Nowomed Videokonsultation. Auf einer Seite ein freundlicher Arzt in weißem Kittel vor neutralem Hintergrund, auf der anderen Seite ein Patient zu Hause. Zwischen ihnen schwebende medizinische Icons und Brokkoli-Symbole als Gesprächsthemen. Benutzeroberfläche der Plattform diskret am Bildrand sichtbar. Professionelle Bildästhetik mit warmen, vertrauenerweckenden Farbtönen. Fokus auf die menschliche Interaktion trotz digitaler Distanz.

TeleCan: Der Arzt-Kontrollierte Dienst

Logo Box 61367c284c52be0b0e871c36085c6f11efece0a79ac7205e2c6f8ef8472fc90b

  • Gegründet: Anfang 2024
  • Erstrezept: €45
  • Folgerezept: €35
  • Konsultationsart: Obligatorische Videosprechstunde mit ärztlicher Voruntersuchung
  • Durchschnittliche Lieferzeit: 3-5 Tage
  • Bewertung: 4.7/5 auf verschiedenen Plattformen

Hintergrund des Unternehmens

TeleCan wurde Anfang 2024 von einer Gruppe deutscher Ärzte und Medizinrechtler gegründet und ist damit einer der neueren, aber auch einer der medizinisch strengsten Anbieter auf dem Markt. Die Gründer positionieren sich bewusst als Gegenmodell zu den automatisierten „Rezeptfabriken“ und betonen die ärztliche Kontrolle in jedem Schritt des Prozesses.

Mit Sitz in Berlin versteht sich TeleCan als digitale Spezialpraxis für Cannabis-Medizin, die auf langjähriger klinischer Erfahrung aufbaut. Mehrere der Gründer haben zuvor in physischen Schmerzpraxen oder Cannabis-Ambulanzen gearbeitet und waren frustriert über die administrativen Hürden, die Patienten überwinden mussten. TeleCan wurde mit der Vision gegründet, medizinische Exzellenz mit digitaler Bequemlichkeit zu verbinden, ohne Kompromisse bei der Behandlungsqualität einzugehen.

Die Plattform hat sich schnell einen Ruf für therapeutische Qualität und Zuverlässigkeit erarbeitet. Im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern beschäftigt TeleCan ausschließlich in Deutschland approbierte Fachärzte mit dokumentierter Erfahrung in der Cannabis-Therapie. Jeder Arzt durchläuft ein internes Schulungsprogramm, bevor er Patienten auf der Plattform behandeln darf.

TeleCan unterscheidet sich auch durch einen ganzheitlichen Behandlungsansatz. Statt sich ausschließlich auf die Verschreibung von Cannabis zu konzentrieren, bietet die Plattform auch ergänzende Beratung zu Themen wie Dosierung, Nebenwirkungsmanagement und begleitenden Therapien. Dies spiegelt die medizinische Philosophie wider, Cannabis als einen Teil eines umfassenderen Behandlungsplans zu betrachten.

Der Prozess im Detail

TeleCan praktiziert einen der gründlichsten medizinischen Ansätze unter den Online-Cannabis-Diensten. Der Prozess beginnt ähnlich wie bei anderen Anbietern mit einem ausführlichen digitalen Anamnesebogen, der Fragen zu Symptomen, bisherigen Behandlungen, Allergien und anderen relevanten medizinischen Informationen enthält. TeleCan fordert jedoch zusätzlich den Upload relevanter medizinischer Unterlagen wie Arztbriefe, frühere Diagnosen oder Laborbefunde an.

Nach dem Ausfüllen des Fragebogens und dem Hochladen der Dokumente erfolgt eine Vorprüfung durch einen Arzt. Dabei wird entschieden, ob der Fall grundsätzlich für eine Cannabis-Therapie geeignet erscheint. Bei positiver Einschätzung kann der Patient einen Termin für eine Videosprechstunde buchen.

Die Videokonsultation mit einem TeleCan-Arzt ist umfassender als bei den meisten Konkurrenten und dauert in der Regel 20-30 Minuten. Der Arzt führt eine virtuelle Anamnese durch, bespricht die Symptome im Detail und erklärt verschiedene Behandlungsoptionen. Falls eine Cannabis-Therapie als geeignet erachtet wird, berät der Arzt auch zu Darreichungsformen, Dosierung und möglichen Wechselwirkungen.

Nach dem Gespräch entscheidet der Arzt über die Verschreibung. Bei positiver Entscheidung wird ein digitales Privatrezept erstellt und an eine der Partnerapotheken von TeleCan übermittelt. TeleCan arbeitet mit einem Netzwerk spezialisierter Apotheken zusammen, und der Patient kann aus diesem Netzwerk wählen. Die Apotheke nimmt Kontakt auf, bespricht Produktverfügbarkeit und organisiert die Lieferung oder Abholung.

Für Folgerezepte ist der Prozess ähnlich, aber meist etwas kürzer. TeleCan empfiehlt bei den ersten drei Verschreibungen immer eine Videokonsultation, um die Therapie zu optimieren. Danach können stabile Patienten in ein vereinfachtes Follow-up-Programm wechseln, bei dem kürzere Gespräche ausreichen.

1
Ausführlicher Fragebogen

Detaillierte Anamnese und Upload medizinischer Unterlagen

2
Ärztliche Vorprüfung

Einschätzung der Eignung für eine Cannabis-Therapie

3
Videosprechstunde

20-30 minütiges Gespräch mit Beratung zu Therapieoptionen

4
Individueller Therapieplan

Ausarbeitung eines personalisierten Behandlungskonzepts

5
Apothekenauswahl und Lieferung

Rezept wird an gewählte Partnerapotheke übermittelt

Preisgestaltung

TeleCan positioniert sich im Premium-Segment des Telemedizin-Markts für Cannabis. Eine Erstkonsultation kostet €45, was die umfassende Anamnese, Vorprüfung der Unterlagen und eine 20-30-minütige Videosprechstunde umfasst. Für Folgekonsultationen berechnet TeleCan €35, was ebenfalls ein Gespräch mit dem Arzt beinhaltet.

Diese Preise sind höher als bei rein formularbasierten Diensten, spiegeln aber den größeren Zeitaufwand der Ärzte und die gründlichere medizinische Betreuung wider. TeleCan wirbt offen damit, dass sie keine „Billig-Rezepte“ anbieten, sondern eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung, die langfristig zu besseren Behandlungsergebnissen führe.

Für Langzeitpatienten bietet TeleCan ein Quartalsprogramm an: Für €90 pro Quartal erhält der Patient bis zu drei Folgekonsultationen, was eine Ersparnis von €15 gegenüber dem Einzelpreis darstellt. Dies fördert regelmäßige Arztgespräche und kontinuierliche Therapieanpassungen.

Die Cannabis-Produkte selbst werden direkt von der Apotheke berechnet. TeleCan hat mit seinen Partnerapotheken standardisierte Preise für gängige Produkte ausgehandelt, die online transparent dargestellt werden. Die Preise für Cannabisblüten liegen zwischen €7-13 pro Gramm, für Extrakte bei €50-120 pro Flasche, je nach Produkt und Konzentration. Der Versand kostet pauschal €4,90 oder ist ab einem Bestellwert von €100 kostenlos.

Kostenübersicht
Leistung Preis
Erstrezept inkl. ausführlicher Videokonsultation €45
Folgerezept inkl. Videokonsultation €35
Quartalspaket (bis zu 3 Folgerezepte) €90/Quartal
Cannabis-Produkte Transparente Festpreise je nach Produkt
Versand €4,90 (kostenlos ab €100)

Patientenbewertungen

TeleCan hat sich trotz seines relativ kurzen Bestehens eine loyale Patientenbasis aufgebaut, die den ärztlichen Fokus und die Qualität der Beratung schätzt. Auf verschiedenen Bewertungsplattformen erreicht der Dienst Durchschnittswerte von 4,7 von 5 Sternen, wobei besonders die fachliche Kompetenz und das Engagement der Ärzte hervorgehoben werden.

Patienten loben in ihren Bewertungen vor allem die Gründlichkeit der medizinischen Beratung. Ein Rezensent schrieb: „Der Unterschied zu anderen Plattformen ist frappierend. Mein Arzt bei TeleCan hat tatsächlich meine komplette Krankengeschichte durchgesprochen und alternative Behandlungsoptionen erklärt, bevor wir uns für Cannabis entschieden haben. So stelle ich mir echte Medizin vor.“

Auch die Nachsorge und Verfügbarkeit bei Fragen wird positiv hervorgehoben. TeleCan bietet Patienten die Möglichkeit, zwischen den regulären Terminen kurze Fragen per Nachrichtenfunktion zu stellen, die innerhalb von 24-48 Stunden von einem Arzt beantwortet werden. Ein Patient berichtete: „Als ich Probleme mit der Dosierung hatte, konnte ich meinem Arzt eine Nachricht schicken und bekam schon am nächsten Tag eine ausführliche Antwort mit Anpassungsempfehlungen.“

Kritische Anmerkungen beziehen sich hauptsächlich auf den höheren Preis und die längere Gesamtdauer des Prozesses. Ein Nutzer kommentierte: „Der Service ist erstklassig, aber man muss mehr Zeit und Geld investieren als bei anderen Anbietern. Wer nur schnell und günstig ein Rezept will, ist hier falsch.“ Einige Patienten berichten auch von Wartezeiten für Termine, besonders zu Stoßzeiten.

Interessanterweise gibt es auch Berichte von Patienten, denen kein Rezept ausgestellt wurde, was die medizinische Seriosität unterstreicht. Ein Nutzer schrieb: „Mein Arzt hat mir nach dem Gespräch erklärt, dass er Cannabis in meinem Fall nicht für die beste Option hält und mir stattdessen eine Alternative empfohlen. Ich schätze diese Ehrlichkeit, auch wenn ich zunächst enttäuscht war.“

★★★★★

„Endlich ein Telemedizin-Dienst, der den Namen ‚medizinisch‘ verdient. Mein Arzt war außerordentlich kompetent und nahm sich Zeit, alle meine Fragen zu beantworten. Der Preis ist es absolut wert.“

— Chronischer Schmerzpatient
★★★★★

„Die fortlaufende Betreuung macht den Unterschied. Ich hatte vorher einen anderen Anbieter, aber hier fühle ich mich als Patient ernst genommen und optimal versorgt.“

— Migräne-Patientin
★★★★☆

„Medizinisch top, aber teurer und zeitaufwändiger als Alternativen. Für Erstpatienten ideal, für Folgerezepte könnte es streamlined sein.“

— Cannabis-Erfahrener Patient

Rezepterfüllung und Lieferung

Nach der ärztlichen Konsultation und Genehmigung eines Rezepts wird dieses direkt in TeleCans System verarbeitet und an die gewählte Partnerapotheke übermittelt. TeleCan arbeitet mit einem selektierten Netzwerk von spezialisierten Apotheken zusammen, die alle über umfangreiche Erfahrung mit Cannabis-Produkten verfügen und ein breites Sortiment führen.

Der Patient kann zwischen diesen Partnerapotheken wählen, wobei TeleCan für jede Apotheke Informationen zu aktueller Produktverfügbarkeit bereitstellt. Dies ermöglicht eine informierte Entscheidung basierend auf den vom Arzt empfohlenen Produkten. Die Apotheke kontaktiert den Patienten in der Regel innerhalb von 24 Stunden nach Rezepteingang zur Bestätigung der Bestellung und Zahlungsabwicklung.

Die Lieferzeit von TeleCan ist etwas länger als bei einigen Konkurrenten, was hauptsächlich auf den gründlicheren medizinischen Prozess zurückzuführen ist. Von der ersten Anfrage bis zum Erhalt des Medikaments vergehen typischerweise 3-5 Tage. Dies setzt sich zusammen aus: 1-2 Tagen für die Vorprüfung und das Arztgespräch, 1 Tag für die Rezeptübermittlung und Bestellbestätigung durch die Apotheke und 1-2 Tagen für den Versand.

Alle Partnerapotheken versenden in diskreter, neutraler Verpackung ohne Hinweise auf den Inhalt. Der Versand erfolgt per DHL oder DPD mit Sendungsverfolgung und meist mit Altersprüfung bei Zustellung. Für Patienten in der Nähe einer Partnerapotheke besteht auch die Möglichkeit der persönlichen Abholung, was den Prozess beschleunigen kann.

Ein Alleinstellungsmerkmal von TeleCan ist das proaktive Erinnerungssystem für Folgerezepte. Patienten werden etwa eine Woche vor dem erwarteten Ende ihrer Medikation kontaktiert und an die Möglichkeit eines Folgetermins erinnert. Dies verhindert ungewollte Therapieunterbrechungen und wird von vielen Patienten als wertvoller Service geschätzt.

Pro und Contra

Vorteile
  • Höchste medizinische Standards mit ausführlicher ärztlicher Beratung
  • Ausschließlich spezialisierte Fachärzte mit Cannabis-Erfahrung
  • Individualisierte Therapiepläne und fortlaufende Betreuung
  • Gute Nachsorge mit Möglichkeit für Zwischenfragen
  • Transparentes Preismodell ohne versteckte Kosten
  • Vorteile für Langzeitpatienten durch Quartalsprogramm
Nachteile
  • Höhere Kosten als bei reinen Formular-Diensten
  • Längerer Gesamtprozess mit mehreren Schritten
  • Keine Sofortrezepte oder Expresslieferung möglich
  • Mögliche Wartezeiten für Terminverfügbarkeit
  • Höhere Anforderungen an Patienten (medizinische Unterlagen, Zeit für Gespräch)

Besonderheiten und rechtliche Hinweise

TeleCan positioniert sich bewusst als medizinisch-ethischer Anbieter im Markt für Online-Cannabis-Verschreibungen. Die Plattform betont, dass sie ausschließlich evidenzbasierte Medizin praktiziert und sich an alle Richtlinien der Bundesärztekammer zur Telemedizin hält. Dies spiegelt sich in der sorgfältigen Dokumentation, der ausführlichen Patientenaufklärung und dem selektiven Verschreibungsansatz wider.

Aus rechtlicher Sicht operiert TeleCan auf der konservativsten und sichersten Basis aller verglichenen Anbieter. Die obligatorischen Videokonsultationen und die gründliche Anamnese entsprechen dem Gold-Standard für telemedizinische Behandlungen und minimieren rechtliche Risiken. TeleCan hat bisher keine regulatorischen Probleme oder rechtliche Anfechtungen erfahren und wird von Medizinrechtsexperten als vorbildlich eingestuft.

Ein Unterschied zu anderen Plattformen ist, dass TeleCan eine relativ hohe Ablehnungsrate aufweist – etwa 15-20% der Anfragen führen nicht zu einem Rezept, weil die Ärzte entweder keine ausreichende Indikation sehen oder alternative Behandlungen für geeigneter halten. Dies unterstreicht den medizinischen Ethos der Plattform, steht aber im Kontrast zu Anbietern, die nahezu jedem Antragsteller ein Rezept garantieren.

Eine weitere Besonderheit ist das Engagement in der Forschung. TeleCan sammelt anonymisierte Daten zur Wirksamkeit verschiedener Cannabis-Therapien und arbeitet mit universitären Einrichtungen zusammen, um die Evidenzbasis für medizinisches Cannabis zu verbessern. Patienten können freiwillig an diesen Forschungsprojekten teilnehmen.

Für Patienten bedeutet die TeleCan-Philosophie eine hochwertige medizinische Versorgung, die mehr Zeit und Geld erfordert, aber auch eine bessere Betreuung und potenziell bessere therapeutische Ergebnisse verspricht. Die Plattform eignet sich besonders für Patienten mit komplexen medizinischen Vorgeschichten, Erstanwender von Cannabis oder Personen, die Wert auf eine kontinuierliche ärztliche Begleitung legen.

Zusammenfassend stellt TeleCan die medizinisch anspruchsvollste Option unter den verglichenen Online-Diensten dar – mit allen Vor- und Nachteilen, die ein stärker regulierter, ärztlich kontrollierter Ansatz mit sich bringt.

Bildschirmfoto eines TeleCan Videotermins in Aktion, mit besonderem Fokus auf die professionelle medizinische Umgebung des Arztes. Erkennbare medizinische Diplome und Fachliteratur im Hintergrund. Der Arzt trägt einen weißen Kittel und nutzt eine digitale Patientenakte mit sichtbaren medizinischen Details auf einem zweiten Bildschirm. Hochwertiges, klinisches Erscheinungsbild mit medizinischen Symbolen und Cannabis-Therapie-Referenzen. Klare Darstellung des Premiumcharakters des Services.

Vergleichstabelle: Alle Anbieter auf einen Blick

Anbieter Erstrezept Folgerezept Prozess Lieferzeit Apothekenauswahl Besonderheit
DoktorABC €18,90 €18,90 Formular, kein Video 1-2 Tage Partner oder eigene Schnelligkeit, integrierte Lieferung
Dr. Ansay €14,20 €14,20 Formular, kein Video 1-3 Tage Keine Auswahl Garantiertes Rezept, niedriger Preis
CannGo €14,99 €14,99 Formular + optionales Video 2-4 Tage Freie Wahl Flexibilität, Arztwahl
CanDoc €10 €5 Formular, kein Video 1-3 Tage Freie Wahl mit Live-Bestand Niedrigster Preis, Bestandsanzeige
Nowomed €39,90 €29,90 Pflicht-Videosprechstunde 2-4 Tage Mehrere Partner Gute Beratung, Abo-Option
TeleCan €45 €35 Umfassende Videokonsultation 3-5 Tage Partner-Netzwerk Höchste medizinische Standards

Fazit: Welcher Anbieter passt zu wem?

Nach unserer umfassenden Analyse der sechs führenden Online-Anbieter für Cannabis-Rezepte wird deutlich: Es gibt nicht den einen besten Anbieter für alle Patienten. Die Wahl hängt stark von den individuellen Prioritäten, Bedürfnissen und Erfahrungen ab. Hier unsere Empfehlungen für verschiedene Patientenprofile:

Für Preisbewusste

CanDoc ist mit €10 für Erstrezepte und nur €5 für Folgerezepte der unangefochtene Preisführer. Kein anderer Anbieter kommt auch nur in die Nähe dieser Preisgestaltung. Wenn die Kosten dein wichtigstes Kriterium sind und du bereits Erfahrung mit Cannabis hast, ist CanDoc die logische Wahl. Die Kombination aus niedrigem Preis und der transparenten Anzeige des Apothekenbestands macht den Dienst besonders attraktiv.

Für Schnelligkeit

DoktorABC überzeugt mit dem schnellsten Gesamtprozess von der Anfrage bis zur Lieferung. Durch die Integration von Arztservice und Apothekenversand kann DoktorABC oft eine Zustellung innerhalb von 24-48 Stunden nach der ersten Anfrage gewährleisten. Für Patienten, die schnell Linderung brauchen oder spontan ein Folgerezept benötigen, ist dieser Dienst optimal.

Für Sicherheit & Garantie

Dr. Ansay bietet die einzigartige Garantie, dass du entweder ein Rezept erhältst oder dein Geld zurückbekommst. Diese Sicherheit, kombiniert mit dem vergleichsweise niedrigen Preis von €14,20, macht den Dienst besonders für Erstanwender attraktiv, die unsicher sind, ob sie für eine Cannabis-Therapie qualifizieren. Allerdings solltest du beachten, dass du keine Apothekenauswahl hast.

Für Flexibilität & Balance

CannGo positioniert sich als ausgewogener Mittelweg: moderate Preise, optionale Videokonsultation (wenn gewünscht), freie Apothekenauswahl und insgesamt solide Bewertungen. Diese Flexibilität macht CannGo zur guten Wahl für Patienten, die nicht an einem Ende des Spektrums (Budget vs. Premium) stehen möchten, sondern einen vernünftigen Kompromiss suchen.

Für medizinische Beratung

Nowomed bietet eine deutlich bessere medizinische Betreuung durch verpflichtende Videosprechstunden, bleibt dabei aber mit €39,90 für Erstrezepte noch im bezahlbaren Rahmen. Für Cannabis-Neulinge oder Patienten mit komplexeren Beschwerden, die Wert auf ärztliche Beratung legen, aber nicht das volle Premium-Segment bezahlen möchten, ist Nowomed ideal.

Für höchste Qualität

TeleCan richtet sich an Patienten, die bereit sind, für herausragende medizinische Qualität mehr zu bezahlen. Mit seinen ausführlichen Konsultationen, individuellen Therapieplänen und fortlaufender Betreuung bietet TeleCan eine Versorgung, die nahe an eine spezialisierte Präsenzpraxis herankommt. Ideal für Patienten mit komplexen Erkrankungen oder solche, die eine intensive ärztliche Begleitung wünschen.

Die Cannabis-Revolution – zwischen Medizin und Kommerz

Die Vielfalt der Anbieter spiegelt einen grundlegenden Wandel in der medizinischen Cannabis-Versorgung wider. Was früher ein langwieriger Prozess mit hohen Hürden war, ist heute zu einer verbraucherorientierten Dienstleistung geworden, die in verschiedenen Preisklassen und Serviceniveaus erhältlich ist.

Diese Entwicklung bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. Einerseits haben mehr Patienten Zugang zu Cannabis als Medikament, ohne auf die Bereitschaft einzelner lokaler Ärzte angewiesen zu sein. Andererseits wirft die manchmal aggressive Vermarktung und die stark vereinfachten Prozesse einiger Anbieter Fragen zur medizinischen Seriosität auf.

In diesem Spannungsfeld zwischen verbessertem Zugang und medizinischer Qualität müssen Patienten ihre Wahl bewusst treffen. Die gute Nachricht: Mit sechs etablierten Anbietern und weiteren, die in den Markt drängen, gibt es für fast jeden Bedarf und jedes Budget eine passende Option.

Abschließend eine Empfehlung: Unabhängig vom gewählten Anbieter solltest du als Patient immer kritisch bleiben und deine eigene Gesundheit in den Mittelpunkt stellen. Ein seriöser Anbieter wird dir helfen, Cannabis als Medikament zu verstehen und zu nutzen – nicht nur als einfachen Weg, an legales Cannabis zu kommen.